Telemonitoring gezielt in die digitale Gesundheitsversorgung integrieren
- Details
- Kategorie: ZTG
Telemonitoring muss Teil der digitalisierten Gesundheitsversorgung sein. Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) schon seit Jahren. Doch das telemedizinische Verfahren wird bei dem derzeitigen Referentenentwurf zum Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen (DigiG) bisher leider weiterhin nicht berücksichtigt.
Dr. Tino Großmann wird neuer COO und Mitglied der Mesalvo-Geschäftsführung
- Details
- Kategorie: Mesalvo GmbH
Mesalvo erweitert die Geschäftsführung und begrüßt zum 01. Juli 2023 Dr. Tino Großmann im Unternehmen. Er verantwortet in seiner Rolle als Mitglied des Managementteams und neuer Chief Operating Officer (COO) die Geschäftsbereiche Implementierung und Support.
Telemedizin gemeinsam gestalten – wie wir das Puzzle zusammensetzen
- Details
- Kategorie: ZTG
Videosprechstunde, Telemonitoring und Telekonsil: schon für sich ein deutlicher Qualitätsgewinn für die Versorgung zeigt sich gerade im Zusammenspiel dieser einzelnen Anwendungen ein unmittelbarer Mehrwert von Digitalisierung. Momentan stehen telemedizinische Anwendungen oftmals losgelöst voneinander. Wie könnte es im Gesamtbild aussehen, wenn alles ineinandergreift?
Future Health Index 2023: Technologien, Patientennähe und Partnerschaften sind die obersten Prioritäten im Gesundheitswesen
- Details
- Kategorie: Philips
Der Future Health Index 2023 von Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) zeigt, wie sich Führungskräfte und zukünftige Verantwortungstragende heute neue Versorgungsmodelle vorstellen. Mit rund 3.000 Teilnehmenden aus 14 Ländern ist er die größte globale Befragung im Gesundheitswesen seiner Art. In Deutschland nahmen 200 Führungs- und jüngere Fachkräfte daran teil und gaben ein umfassendes Meinungsbild zu aktuellen Herausforderungen ab.
Jüdisches Krankenhaus Berlin setzt auf Philips PDMS für die Normalstation
- Details
- Kategorie: Philips
Das Jüdische Krankenhaus Berlin (JKB) stellt schrittweise von Papier auf digital um. Nachdem die Intensivstationen und die Stroke Unit des JKB seit mehr als fünf Jahren erfolgreich mit dem Patientendatenmanagementsystem (PDMS) IntelliSpace Critical Care and Anesthesia (ICCA) von Philips arbeiten, sollen nun im Zuge der weiteren Digitalisierung alle Normalstationen des Krankenhauses mit erweiterter Notfallversorgung folgen. Die Neurologische Frührehabilitation und die Kardiologie laufen seit April 2023 im Live-Betrieb.
Voll im Trend: RZV Container as a Service
- Details
- Kategorie: RZV GmbH
Moderne Container-Technologie, die IT-Anwendungen ressourcenschonend, flexibel und agil bereitstellen, liegen voll im Trend. RZV setzt seit geraumer Zeit auf die Verwendung von Containern und bietet ihren Kunden diese Technologie als Service an. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der Betriebssystem-Virtualisierung, bei der die Anwendungen in isolierten Benutzerbereichen, den sogenannten Containern, ausgeführt werden, die mit allen notwendigen ausführbaren Dateien, Binärcodes, Bibliotheken und Konfigurationsdateien ausgestattet sind.
Michael Borchert wird neuer CTO des DGN
- Details
- Kategorie: DGN
Das Deutsche Gesundheitsnetz (DGN) konnte Michael Borchert für die neu geschaffene Position des Chief Technology Officer (CTO) gewinnen. Seit dem 1. Juni verantwortet der Informatiker die Bereiche Technik, Entwicklung und Qualitätssicherung beim Düsseldorfer eHealth-Dienstleister.
Erhöhung der Medikationssicherheit durch digitale Arzneimittelreferenz
- Details
- Kategorie: Wirtschaft
KI hilft, Befundungszeit zu sparen und Befundqualität zu heben
- Details
- Kategorie: Wirtschaft
RZV zieht positive Messebilanz bei der DMEA
- Details
- Kategorie: RZV GmbH
Der Messeauftritt von RZV bei der DMEA Ende April in Berlin war ein voller Erfolg. Die Nachfrage nach digitalen Lösungen, die Krankenhäuser und Kliniken den Weg aus der analogen Arbeitswelt bereiten und medizinische Einrichtungen vernetzen, ist ungebrochen.