Das Radiologische Zentrum Mansfelder Land wechselt für die Praxisstandorte Hettstedt und Lutherstadt Eisleben zu Agfa DR-Lösungen.
- Details
- Kategorie: Agfa HealthCare

- In einem zweistufigen Projekt werden an den beiden Standorten mehrere Direktradiographie-Lösungen (DR) von Agfa implementiert, um die Modernisierung der Bildgebungszentren zu unterstützen.
- Die bisherigen Erfahrungen mit den Computerradiographie-Lösungen (CR) von Agfa spielten eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Umstellung auf DR.
In einem zweistufigen Projekt hat sich das Radiologische Zentrum Mansfelder Land entschieden, seine Praxisstandorte Hettstedt und Lutherstadt-Eisleben mit mehreren Direktradiographie-Lösungen (DR) von Agfa zu modernisieren.
Health Startups in London und Berlin als innovative Vorreiter in der Krise
- Details
- Kategorie: Wirtschaft
Anstatt der Produktion von Spirituosen oder High-End-Mode werden in den Fabriken Händedesinfektionsmittel und Masken hergestellt. Multinationale Automobilkonzerne wie Mercedes arbeiten mit dem University College London zusammen, um Beatmungsgeräte zu entwickeln. Startups auf der ganzen Welt nutzen ihre Flexibilität und passen sich an die neue Situation an, erweitern ihr Produktangebot oder ihre Dienstleistung.
Philips bringt KI-Plattform für die Radiologie auf den Markt
- Details
- Kategorie: Philips
Hamburg - Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) erweitert sein KI-Portfolio um eine Plattform für die bildgebende Diagnostik. Die IntelliSpace AI Workflow Suite ermöglicht die einfache Integration von KI-Anwendungen in den Workflow. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben gewinnt der Radiologe zeitliche Freiräume für anspruchsvolle, nicht delegierbare Aufgaben. Die Teilnahme an einem Marktplatz, der Applikationen sowohl von Philips als auch von Drittanbietern umfasst, erleichtert den Transfer von KI in den Versorgungsalltag.
Eine Woche Virtuelles Krankenhaus Nordrhein-Westfalen: hohe Nachfrage nach Telekonsilen zu Covid-19
- Details
- Kategorie: ZTG
Über das Virtuelle Krankenhaus Nordrhein-Westfalen stellen die Universitätskliniken Aachen und Münster den Krankenhäusern im Land ihre Expertise bei der Behandlung von Covid-19-Patienten via Telekonsil zur Verfügung. Aktuelle Zahlen zeigen, dass das Virtuelle Krankenhaus NRW auf einen hohen Bedarf trifft: Seit der Eröffnung durch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet vor einer Woche wurden nahezu 200 Covid-19-Patienten von den Unikliniken Aachen und Münster telemedizinisch mitbetreut.
Elektronische Fallakte der RZV zur Behandlung von COVID‐19‐Patienten im Virtuellen Krankenhaus NRW im Einsatz
- Details
- Kategorie: RZV GmbH
Das „Virtuelle Krankenhaus NRW“ bietet ab sofort allen Krankenhäusern des Landes intensivmedizinische und infektiologische Telekonsile zur unterstützenden Behandlung schwerstkranker COVID‐19‐Patienten an. Die Universitätskliniken Aachen und Münster stellen dabei ihre Expertise im Umgang mit den Erkrankten sowie ihre Erfahrungen in der Nutzung intensivmedizinischer und infektiologischer Telekonsile zur Verfügung. Zur Dokumentation greift das Virtuelle Krankenhaus auf die elektronische Fallakte (EFA) der RZV GmbH zurück.
Mehrwert durch medatixx mobile 3.0
- Details
- Kategorie: medatixx
Die Abläufe in Arztpraxen wandeln sich. Mehr Mobilität und Flexibilität ist in der Patientenbetreuung gefragt. Nicht nur bei Standard-Haus- und Heimbesuchen, sondern gerade während der aktuellen Coronavirus-Pandemie, in der vermehrt Patientenkontakte außerhalb der üblichen Praxisumgebung stattfinden. Es ist wichtiger denn je, Patientendaten einsehen und bearbeiten zu können und Einträge direkt in die Praxissoftware zurückzuspielen. medatixx hat ihre gleichnamige Praxissoftware um Funktionen erweitert, die eine bequeme mobile Nutzung ermöglichen.
Auf dem Weg zum Krankenhaus 4.0: KUKA Roboter sortieren bis zu 3.000 Blutproben pro Tag
- Details
- Kategorie: Wirtschaft
Das Universitätsklinikum Aalborg ist das größte Krankenhaus in der dänischen Region Nordjütland. Bis zu 3.000 Blutproben kommen hier täglich im Labor an. Sie müssen geprüft und sortiert werden - ein zeitaufwendiger und monotoner Prozess, der bisher manuell erledigt wurde. Nun hat das Klinikum das Verfahren automatisiert: Eine roboterbasierte Anlage und intelligente Transportboxen gewährleisten die Qualität der Proben - und zeigen, wie Arbeitsabläufe in Krankenhäusern durch Automatisierung vereinfacht werden können.
Trotz Terminverschiebung in den Juni: RZV GmbH sagt DMEA 2020 ab!
- Details
- Kategorie: RZV GmbH
Die Messe Berlin und der Bundesverband Gesundheits‐IT haben aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona‐Krise den Termin der DMEA auf Mitte Juni 2020 verschoben. Das Event für die Healthcare‐IT Branche soll nun vom 16. Juni bis 18. Juni 2020 in Berlin stattfinden.
Gesundheitsversorgung aufrechterhalten! ZTG berät kostenfrei zur Nutzung der Videosprechstunde
- Details
- Kategorie: ZTG
Das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und seine Gesellschafter übernehmen Verantwortung: Als Organisation, die institutionell vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird, unterstützt das ZTG Ärztinnen und Ärzte, Pflegeheime sowie weitere Versorgungsinstitutionen in Nordrhein-Westfalen bei der Bewältigung der aktuellen Situation rund um Covid-19. Das ZTG sowie die Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen in Nordrhein-Westfalen als Mitgesellschafter sind sich einig: über eine kostenfreie Beratung zur Nutzung der Videosprechstunde soll diese jetzt schnell nutzbar gemacht werden.
Coronavirus: Kliniker und Wissenschaftler erhalten leichteren Zugang zu aktuellsten Wissensressourcen und Tools
- Details
- Kategorie: UpToDate
Der Ausbruch des Coronavirus Sars-CoV-2 und die Lungenerkrankung Covid-19 halten Gesundheitsversorger, Forscher und Entwickler in immer mehr Ländern in Atem. Die WHO fordert Mediziner und Verantwortliche auf, beim Kampf gegen das Virus laut dem“3 C”-Prinzip vorzugehen: „first case, first cluster, first evidence of community transmission“ (erster Fall, erstes Coronavirus-Cluster, erste Anzeichen einer Übertragungskette). Vor diesem Hintergrund übernimmt Wolters Kluwer Health Verantwortung - das Unternehmen stellt in seinen Wissenssystemen UpToDate und Ovid wichtige Fachinformationen zum Coronavirus frei zur Verfügung (1).