Erreichen Sie eine attraktive Präsenz Ihres Unternehmens direkt mit einem digitalen und kostenlosen Unternehmensprofil:
4voice |
Agfa HealthCare |
AMC |
Ascom |
assono |
atacama |
Bayerische TelemedAllianz |
Bitkom |
Bittium |
Brainlab |
Capsule |
Caradigm |
careon |
Carestream Health |
Cerner |
CHILI |
Cisco |
CompuGroup Medical |
CROSSSOFT. |
CSC |
Dedalus |
DGN |
DGTelemed |
digital health transformation eG |
diabetizer |
Dräger |
ETIAM |
Fraunhofer |
Gemalto |
GHX |
Hitachi |
i-SOLUTIONS Health |
IBM |
iMDsoft |
ID |
InterComponentWare |
InterSystems |
m.Doc |
MARIS Healthcare GmbH |
medatixx |
medavis |
Mediaform |
MediaInterface |
medisign |
MEDNOVO |
Meierhofer |
Mesalvo |
MeVis Medical Solutions |
NEXUS |
NEXUS / CHILI |
NEXUS / MARABU |
Nuance Healthcare |
Royal Philips |
RpDoc Solutions |
RZV GmbH |
SAP |
SHL Telemedizin |
secunet Security Networks AG |
Siemens Healthineers |
Telekom Healthcare Solutions |
Tieto |
Tunstall |
United Web Solutions |
UpToDate |
VISUS |
Vitaphone |
Wolters Kluwer |
x-tention |
xeomed |
Ziehm Imaging |
ZTG |
...
Am 27. September 2023 veranstaltet die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf den Fachkongress eHealth.NRW. Unter dem Motto "Mit digitaler Medizin zur Gesundheitsregion der Zukunft" laden die Veranstalter Expertinnen und Experten, Interessierte und Entscheidungsträger aus dem Gesundheitswesen ein, gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu gestalten.
Das nordrheinwestfälische Gesundheitsministerium gab Ende August die Erweiterung der Telekonsilplattform im Virtuellen Krankenhaus NRW (VKh.NRW) um die Indikation Long-COVID frei. Pünktlich zum Start am 1. September hat RZV als Provider für Elektronische Fallakten (EFA) diese Indikation im VKh.NRW integriert. Damit können sowohl konsilnehmende Ärztinnen und Ärzte als auch die Expertinnen und Experten konsilgebender Einrichtungen die RZV-EFA nutzen, um relevante medizinische Dokumente auszutauschen sowie über ein Formular die begleitende Dokumentation durchzuführen.
Die Praxissoftware medatixx führt die nach Zuwächsen in der Nutzerzahl sortierte aktuelle Installationsstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (Stand: 30. September 2022) an – und das bereits insgesamt zum fünften Mal. Im Vergleich zum Vorquartal legte medatixx um insgesamt 220 Installationen zu und kann damit den einzigen dreistelligen Zuwachs in einem Quartal in der Statistik verzeichnen. Somit steigt der Wert der Gesamtinstallationen gleichzeitig um acht Prozent.
Mit dem neuen Digital-Gesetz will die Bundesregierung endlich schaffen, was trotz fünf großer eHealth-Gesetze nicht gelungen ist: elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept in die breite Nutzung bringen. Beide Anwendungen gelten als Schlüssel zur digitalen Gesundheit, kommen bislang aber kaum zum Einsatz: weniger als 1 % der gesetzlich Versicherten speichern Gesundheitsdaten in der ePA, während nur 5 % der Ärzte aktiv E-Rezepte ausstellen.***
Die CompuGroup Medical SE & Co. KGaA (CGM), einer der weltweit führenden E-Health-Konzerne, hat im zweiten Quartal eine Initiative gestartet, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Large Language Models konzernweit auszuweiten. Während einige Produkte und Lösungen von CGM bereits heute auf KI-basierte Funktionen zurückgreifen, besteht ein erhebliches Potenzial für KI, den IT-Sektor im Gesundheitswesen in den kommenden Jahren zu prägen und zu verändern.
Telemonitoring muss Teil der digitalisierten Gesundheitsversorgung sein. Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) schon seit Jahren. Doch das telemedizinische Verfahren wird bei dem derzeitigen Referentenentwurf zum Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen (DigiG) bisher leider weiterhin nicht berücksichtigt.
Mesalvo erweitert die Geschäftsführung und begrüßt zum 01. Juli 2023 Dr. Tino Großmann im Unternehmen. Er verantwortet in seiner Rolle als Mitglied des Managementteams und neuer Chief Operating Officer (COO) die Geschäftsbereiche Implementierung und Support.
Videosprechstunde, Telemonitoring und Telekonsil: schon für sich ein deutlicher Qualitätsgewinn für die Versorgung zeigt sich gerade im Zusammenspiel dieser einzelnen Anwendungen ein unmittelbarer Mehrwert von Digitalisierung. Momentan stehen telemedizinische Anwendungen oftmals losgelöst voneinander. Wie könnte es im Gesamtbild aussehen, wenn alles ineinandergreift?