Wirtschaft

Die Digitalisierung der Medizin ist der aktuelle Trend in der Gesundheitsbranche.
DGTelemedDer Telemedizinpreis der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin geht in diesem Jahr nach Bayern und Hessen. Das Projekt „TeleView“ des Telemedizinzentrums Bad Kissingen und das Projekt „Brunei - Teleneurologie“ des Krankenhauses Nordwest, Frankfurt/Main setzten sich gegen gleichfalls interessante Bewerber durch.

ZTGEinen Blick nach Europa konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Nationalen Fachkongresses Telemedizin“ am gestrigen Tag werfen. Die hohe Bedeutung der Telemedizin für das europäische Gesundheitswesen und die europäische Integration sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für Deutschland waren Schwerpunkte der Diskussion.

Fraunhofer-GesellschaftDas Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILA aus Hamm zeigt auf der MEDICA 2016 ein telemedizinisches Internetportal für Diabetiker. Das System wurde für das Deutsche Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung, kurz DITG, realisiert. Als Herzstück eines E-Health Interventionssystems integriert das Portal die mit telemedizinischen Geräten gesammelten Daten, erstellt Auswertungen und ermöglicht eine personalisierte Ansprache durch Coaches des DITG. Die Lösung folgt den in der Fraunhofer-Initiative »Industrial Data Space (IDS)« postulierten Anforderungen an einen »Medical Data Space (MedDS)« zum sicheren Austausch von gesundheitsbezogenen Daten. Besuchen Sie das Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILA in Halle 10 / G05.

UpToDateDie Health Division von Wolters Kluwer, einem marktführenden internationalen Anbieter von Informationen und Point-of-Care-Lösungen für das Gesundheitswesen, ist eine Partnerschaft mit einem der größten US-Haftpflichtversicherer für medizinisches Fachpersonal eingegangen. MagMutual Insurance bietet ab sofort UpToDate® Anywhere kostenfrei allen seinen Versicherten an. Die Partnerschaft stellt sicher, dass die versicherten Kliniker bei der Diagnose und Therapiestellung für ihre Patienten Zugang zu den aktuellsten evidenzbasierten Informationen erhalten.

ZTGVom 14. bis 17. November 2016 findet in Düsseldorf die MEDICA statt. Am „Landesgemeinschaftsstand NRW - Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin“, organisiert von der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, zeigt sich u.a. das Projekt "OASIS - Online-Ambulanz-Service für Internetsüchtige“. Präsentiert wird OASIS gemeinsam von allen Projektbeteiligten.

IBMDer deutsche Krankenhausbetreiber RHÖN-KLINIKUM AG (RKA) testet ab Ende 2016 an seinem „Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen“ (ZusE) des Universitätsklinikums Marburg ein auf der IBM-Watson-Technologie basierendes, kognitives Assistenzsystem. Das System soll die Ärzte und Spezialisten bei der Diagnosefindung unterstützen und so die Behandlungszeit von einigen hundert Patienten pro Jahr verkürzen.

UpToDateJeder vierte Erwachsene leidet in Deutschland laut der DEGS1-Studie des Robert Koch-Instituts* an Schlafstörungen. Bei rund 7,4 Millionen Bundesbürgern beeinträchtigen wiederkehrende Störungen die Gesundheit und Lebensqualität, so Erhebungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Wolters Kluwer Health trägt der Bedeutung der Schlafmedizin Rechnung und erweitert die webbasierte Lösung UpToDate® um den entsprechenden Fachbereich.

AscomDas Medisch Spectrum Twente (MST), ein neues 670-Betten-Krankenhaus in Enschede, Niederlande, hat Ascom Unite als Kommunikationsplattform gewählt. Mit der Ascom Unite-Lösung werden wichtige Informations- und Kommunikationssysteme des Krankenhauses, wie Schwesternruf und kritische Alarme, integriert und zentral verwaltet.

DGNDas DGN-Tochterunternehmen InterData Praxiscomputer GmbH hat seine Praxissoftware mit einem qualifizierten Zeitstempeldienst nach der neuen europäischen Signaturverordnung eIDAS (electronic Identification and Signature) ausgestattet. Damit ist InterARZT das erste PVS, das eIDAS-konforme Zeitstempel einsetzt. Ärzte haben nun die Möglichkeit, den Erfassungszeitpunkt digitaler Dateien und Dokumente jederzeit vertrauenswürdig und revisionssicher nachzuweisen.

medatixx GmbH & Co. KGDer Praxissoftwarehersteller medatixx hat in jüngster Zeit bereits mit seiner modernen Praxissoftware medatixx Aufmerksamkeit erregt. Jetzt verstärkt das Unternehmen seine Aktivitäten im Bereich Innovationen durch eine Kooperation mit Flying Health Incubator (FHI) in Berlin. „Wir freuen uns über die Möglichkeit, zur Weiterentwicklung unserer eigenen App-Strategie mit jungen E-Health-Start-ups in den Dialog treten zu können“, erklärt medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann.

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, um immer die neuesten Digital Health Nachrichten und Stellenangebote zu erhalten!