Praxissoftware medatixx: weitere HzV-Verträge und neue Funktionen umgesetzt
- Details
- Kategorie: medatixx
Der Praxissoftwarehersteller medatixx hat für die gleichnamige Praxissoftware jetzt sämtliche HzV-Verträge nach HÄVG für Bayern und Baden-Württemberg umgesetzt. Darüber hinaus können sich die Anwender in Schleswig-Holstein, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Berlin, Saarland, Sachsen, Niedersachsen, Westfalen-Lippe, Nordrhein und Thüringen über die Umsetzung der überregionalen HzV-Verträge BKK GWQ und spectrumK, TK und IKK classic freuen. „Damit haben wir unseren Anwendern einen lang gehegten Wunsch erfüllt“, so medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann. Ebenso wurde die App „medatixx mobile“ um zusätzliche Funktionen erweitert. Die Integration der Funktion „medHilfe“ unterstützt die Therapietreue, der Terminplaner wurde um umfangreiche neue Möglichkeiten bei der Terminsuche und -vergabe erweitert und die Patientenstatistik verfeinert.
Hochkarätige Diskussionsrunde zur Implementierung telemedizinischer Anwendungen auf der MEDICA 2016
- Details
- Kategorie: ZTG
Bundesgesundheitsminister Gröhe und NRW-Gesundheitsministerin Steffens besuchen eHealth-Projekte auf der MEDICA
- Details
- Kategorie: ZTG
Neues OP-Zentrum Nord: Klinikum rechts der Isar entscheidet sich für digitale OP-Integration von Brainlab mit Buzz® 2.0 als zentrales Informationsterminal
- Details
- Kategorie: Brainlab
Das Klinikum rechts der Isar stattet sein neues OP-Zentrum Nord für die digitale OP-Integration mit dem neu entwickelten Buzz® 2.0 von Brainlab aus. Mit dieser zentralen Multi-Touch-Informationsplattform können medizinische Bilder, Softwareinhalte und Videos geroutet, angezeigt und optimiert werden. Ebenso können die Daten während eines Eingriffs mit dem computer-und IP-basierten Informationssystem Buzz aufgenommen, dokumentiert und gestreamt werden.
Apps bei demenziellen Erkrankungen - ZTG GmbH und Alzheimer-Gesellschaft Hamm e.V. kooperieren
- Details
- Kategorie: ZTG
Die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH und die Alzheimer-Gesellschaft Hamm e.V. schließen eine Kooperation, um Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften Orientierung auf dem Gebiet der Demenz-Apps zu bieten. Interessierte bekommen nähere Informationen am „Landesgemeinschaftsstand NRW - Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin.“ auf der MEDICA (Halle 15, Stand C05/E06).
eArztbrief-Komplettlösung: DGN legt sein eHBA-Paket neu auf
- Details
- Kategorie: DGN
Nach dem Wegfall von D2D hat das DGN sein eHBA-Paket neu geschnürt. Es enthält nun alle Komponenten, die der Arzt für das Signieren und sichere Versenden elektronischer Arztbriefe benötigt: einen KV-SafeNet-Anschluss samt Zugangsgerät, einen elektronischen Arzt- bzw. Heilberufsausweis (eHBA) mit passendem Kartenlesegerät und Signatursoftware sowie 24 Monate Wartung und Support. Statt D2D ist ab sofort der Kommunikationsdienst KV-Connect im Paket enthalten. Die DGN GUSbox S wurde durch die leistungsstärkere DGN GUSbox S+ ersetzt, die zudem eine KV-Connect-Schnittstelle enthält. Zur Medizinmesse MEDICA, die am 14. November startet, ist das neue eHBA-Paket erhältlich.
CompuGroup Medical SE gibt Ergebnis für das dritte Quartal 2016 bekannt
- Details
- Kategorie: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA
Die CompuGroup Medical SE (CGM), einer der führenden eHealth-Anbieter weltweit, hat heute den Finanzbericht für das dritte Quartal 2016 vorgelegt. Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz von 126 Mio. Euro im dritten Quartal des Vorjahres auf 136 Mio. Euro im dritten Quartal 2016. Dies entspricht einem Anstieg um 8 Prozent und einem organischen Wachstum von 7 Prozent. Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände) konnte von 21 Mio. Euro im Vorjahr auf 28 Mio. Euro gesteigert werden. Die operative Marge verbesserte sich von 17 Prozent im Vorjahr auf 21 Prozent im dritten Quartal 2016.
MEDICA 2016: Innovatives Hilfsprojekt für Internetsüchtige wird in das „Anwenderzentrum eGesundheit“ aufgenommen
- Details
- Kategorie: ZTG
Vom 14. bis 17. November 2016 findet in Düsseldorf die MEDICA statt. Am „Landesgemeinschaftsstand NRW - Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin.“ (Halle 15, C05/E06), organisiert von der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, zeigt sich u.a. das Projekt "OASIS - Online-Ambulanz-Service für Internetsüchtige“. Am 14. November 2016 treffen sich Projektvertreterinnen und -vertreter nachmittags zur Aufnahme von OASIS in das ZTG-Anwenderzentrum eGesundheit.
Startschuss auf der MEDICA: Projekt zur ambulanten Umsetzung des CardioMEMS HF-Systems in Bochum
- Details
- Kategorie: ZTG
Die geballte Telemedizin-Kompetenz trifft sich in diesem Jahr auf dem „Landesgemeinschaftsstand NRW - Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin.“ auf der MEDICA in Düsseldorf (14. bis 17. November 2016; Halle 15, Stand C05/E06). Bereits im Vorfeld geben drei Partner eine Kooperation im Bereich der Herzinsuffizienz-Versorgung bekannt: St. Jude Medical (Eschborn), MedQN (Medizinisches Qualitätsnetz Bochum) und die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (Bochum). Auf der MEDICA soll der offizielle Startschuss für ein Vorprojekt fallen, in dem die Voraussetzungen für CardioMEMS (St. Jude Medical) in der ambulanten telemedizinischen Versorgung von Herzinsuffizienz-Patientinnen und -Patienten untersucht werden sollen.
Apps als digitale Gesundheitshelfer: Kooperation von ZTG und Diabetesverbänden soll zu mehr Transparenz beitragen
- Details
- Kategorie: ZTG
Im Rahmen der MEDICA in Düsseldorf (14. bis 17. November 2016) stellen die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH und die AG DiaDigital einen gemeinsam entwickelten Kriterienkatalog vor, anhand dessen Diabetes-Apps systematisch bewertet werden können. Am „Landesgemeinschaftsstand NRW - Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin.“ (Halle 15, Stand C05/E06) finden Interessierte weitere Informationen.