Wirtschaft

Die Digitalisierung der Medizin ist der aktuelle Trend in der Gesundheitsbranche.
ZTGNach erfolgreicher Premiere im Jahr 2016 organisiert das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin vom 13. bis 16. November 2017 gemeinsam mit dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) zum zweiten Mal den „Landesgemeinschaftsstand NRW -- Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin.“ auf der Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf (Halle 15 C05/E06).

ZTGGemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT Sicherheit“ des Bundesverbandes Gesundheits-IT e. V. (bvitg) und der Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS) hat die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (ZTG) einen Leitfaden für die Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten im Gesundheitswesen erarbeitet.

ZTGEstland gilt derzeit als Vorreiter rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Noch bis Ende 2017 hat Estland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union und veranstaltet in diesem Zeitraum eine Reihe an Konferenzen zum Thema „e-Health-Innovationen“. Im Zuge dessen wurde vom 16. bis 18. Oktober 2017 eine Delegation des Bundesministeriums für Gesundheit nach Tallinn eingeladen.

medatixx GmbH & Co. KGDer Praxissoftwarehersteller medatixx und das Digital Health- Startup mySugr sind jetzt eine Kooperation eingegangen. “Unsere App unterstützt Menschen mit Diabetes dabei, ihre Blutzuckerwerte, Ernährung und Bewegungsdaten zu erfassen und so die täglichen Hürden mit der Krankheit zu minimieren. Dass es jetzt möglich ist, die erfassten Daten mühelos in die Arztpraxis zu senden, ist für Ärzte wie Patienten ein enormer Gewinn“, so Frank Westermann, CEO und Co-Founder bei mySugr.

DGNDer IT-Dienstleister und zertifizierte KV-SafeNet-Provider Deutsches Gesundheitsnetz (DGN) wurde von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erneut mit dem Aufbau und Betrieb des Breitband-KV-Backbones beauftragt. "Wir freuen uns sehr, dass wir nun bereits zum dritten Mal in Folge den Zuschlag erhalten haben", berichtet DGN-Geschäftsführer Armin Flender. "Im Jahr 2009 haben wir die Infrastruktur aufgebaut und sind seither für das technische Management sowie die Sicherstellung des Betriebs zuständig."

UpToDateDie Zahl wissenschaftlicher Erkenntnisse wächst so rasant (rund 7.000 Artikel werden monatlich pro Fachgebiet publiziert), dass Mediziner angesichts ihrer Arbeitsbelastung nicht Schritt halten können. Zugleich müssen sie aber den steigenden Anforderungen an klinischer Effektivität gerecht werden - also bestmögliche Versorgung und hohe Patientenzufriedenheit unter der Vorgabe der Wirtschaftlichkeit gewährleisten. Dieser Spagat lässt sich nur mit der Unterstützung durch IT-basierte Systeme leisten.

ZTGDie RHÖN-KLINIKUM AG treibt die Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie weiter voran und geht eine neue Zusammenarbeit mit einer Tochter der börsennotierten Fabasoft AG, dem österreichischen Enterprise Search- und Big Data-Anbieter Mindbreeze, ein. Der Klinikkonzern wird von diesem Unternehmen die KI (Künstliche Intelligenz)-basierte Suchmaschinen-Technologie Mindbreeze InSpire einsetzen.

Agfa HealthCareAm 13. September haben die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Gesundheits-IT - bvitg e.V. einen neuen Vorstand gewählt. Im Zuge dieser Wahl ist Winfried Post, General Manager und Geschäftsführer von Agfa HealthCare DACH, in den Vorstand berufen worden.

UpToDateIn den letzten Jahren hat sich Clinical Decision Support, also der Einsatz IT-basierter Systeme zur Unterstützung von Diagnose und Therapiestellung, zunehmend etabliert. Qualität und Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen sind in Deutschland und vielen weiteren Ländern dadurch gestiegen. Um jedoch die klinische Effektivität nachhaltig zu steigern, bedarf es eines breiteren, ganzheitlichen Ansatzes rund um das Thema “gesicherte Behandlungsentscheidung”.

Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste in Deutschland (MDK-Gemeinschaft) hat ein von der adesso AG angeführtes Konsortium mit der Entwicklung einer neuen Branchensoftware beauftragt. Konsortialpartner ist das Unternehmen HBSN AG. Das Volumen des Großprojektes beläuft sich auf insgesamt rund 21 Millionen Euro und beinhaltet auch einen Wartungsvertrag über acht Jahre. Die neue Software wird die 15 Medizinischen Dienste dabei unterstützen, ihren Beratungsauftrag für die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland zu erfüllen.

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, um immer die neuesten Digital Health Nachrichten und Stellenangebote zu erhalten!