Aktuelle Nachrichten
Bundesverband Gesundheits-IT - bvitg e. V. und HIMSS Europe schließen Kooperation, um den Einsatz von IT im Gesundheitswesen zu fördern
- Details
 - Kategorie: Wissen
 
Der Bundesverband Gesundheits-IT - bvitg e. V., der führende Verband für Hersteller von IT im Gesundheitswesen, und HIMSS Europe, die europäische Niederlassung des weltweit größten Anwenderverbandes für Health IT, werden sich zukünftig gemeinsam für die Weiterentwicklung der deutschen Healthcare IT-Branche einsetzen. Dazu haben die beiden Organisationen in Berlin eine Kooperation unterzeichnet. HIMSS Europe und der bvitg setzen sich zum Ziel, mit gemeinsamen Kräften verstärkt Transparenz über die Marktentwicklungen zu erlangen sowie die Marktdynamik zu verbessern. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht der gezielte Austausch von Know-how sowie die Entwicklung von Werkzeugen zur Messbarkeit des Einsatzes von IT und deren Verbreitung.
	
	
		
	
	
Schneller und sicherer Austausch medizinischer Bilder jetzt noch einfacher möglich
- Details
 - Kategorie: ETIAM
 
Medizinische Bilder und Befunde müssen heute nicht mehr von A nach B transportiert werden. Diesen zeitaufwändigen, kostenintensiven und ineffektiven Weg können Gesundheitseinrichtungen sich im wahrsten Sinne des Wortes sparen. Besonders in Notfällen, bei der Verlegung von Patienten, im Austausch mit dem zuweisenden Arzt und beim Einholen einer Zweitmeinung hat sich der digitale Austausch der Informationen bewährt. ETIAM, ein führendes europäisches Unternehmen für Bild-Kommunikations-Lösungen in der Medizin, bietet seit langem mit ETIAM-Connect eine solche Lösung für den schnellen und sicheren Transfer medizinischer Bilder und Befunde an.
	
	
		
	
	
Jahrestagung von IHE und HL7: Knappe Ressourcen in der Standardisierung
- Details
 - Kategorie: Veranstaltungen
 
Ein integrierter Ansatz für Gesundheits- und Sozialfürsorgedienste
- Details
 - Kategorie: Wissen
 
ZTG informiert auf der MEDICA über nutzerorientierte Telematik- und Telemedizinanwendungen
- Details
 - Kategorie: ZTG
 
Innovative Technik praktisch erlebbar machen - das ist das Ziel der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH in Bochum. Davon können auch die Besucherinnen und Besucher der MEDICA in Düsseldorf (20. bis 23. November 2013) profitieren. In Halle 15 (Stand G32) stellt das Kompetenzzentrum Best-Practice Anwendungen der Landesinitiative eGesundheit.nrw vor und lädt Ärztinnen und Ärzte sowie alle Interessierten ein, ausgewählte Anwendungen vor Ort auszuprobieren. Auch NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens wird am ZTG-Stand erwartet.
	
	
		
	
	
Konzentration auf das Wesentliche, den Patienten
- Details
 - Kategorie: Caradigm
 
73.000 Patienten versorgt die Intensiv- und Notfallstation im Milton Keynes Hospital jährlich - also durchschnittlich 200 jeden Tag. Um diesen Ansturm bewältigen zu können, müssen Ärzte und Pflegekräfte rasch auf alle Informationen zugreifen können. Diesen Zugriff unterstützt im 400-Betten-Haus nördlich von London die innovative Caradigm Intelligence Platform (früher als 'Amalga' bekannt) und unterstützt so einen reibungslosen Ablauf in der Klinik.
	
	
		
	
	
Pionierprojekt im UHZ Hamburg: Einführung einer Softwarelösung für medienbruchfreies und papierarmes Arbeiten
- Details
 - Kategorie: Meierhofer
 
Mit dem Masterplan zu Strukturverbesserung hat sich das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg hohe Ziele für die Steigerung der Versorgungsqualität gesetzt. Erreicht werden sollen diese insbesondere mit einer Effizienzsteigerung durch Digitalisierung. Ein wichtiger Partner auf dem Weg zu diesem Ziel ist die Meierhofer AG: Als Generalunternehmer etabliert das Münchner Unternehmen ein Arbeitsplatzsystem, das alle IT-Systeme und Modalitäten des Universitären Herzzentrums Hamburg GmbH (UHZ), einer 100-prozentigen Tochter des UKE, in einem System bündelt. Darüber hinaus wird das Arbeitsplatzsystem tief in die bereits vorhandene UKE-Architektur integriert, um eine Konsolidierung der Daten in der elektronische Patientenakte zu ermöglichen.
	
	
		
	
	
Hochpräzise Strahlentherapie am UKD: Erweitertes Behandlungsspektrum und neue Kollaborationsmöglichkeiten
- Details
 - Kategorie: Brainlab
 
Die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) setzt ab sofort die Novalis® Radiochirurgie Behandlung ein. Ziel ist es, die Forschung und Patientenversorgung weiter auszubauen sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Ärzteteams für die Bereiche Strahlentherapie, Kopf-Hals-Tumoren, Neuroonkologie und Neurochirurgie zu stärken. Die Novalis® Radiochirurgie Behandlung kombiniert ein hochpräzises Positionierungssystem und eine ausgereifte Planungssoftware mit einem Linearbeschleuniger. So können selbst Krebspatienten mit komplexen Indikationen versorgt werden.
	
	
		
	
	
IBM und das Universitätsspital Zürich testen ein neues Instrument für die Krebsdiagnose
- Details
 - Kategorie: IBM
 
Wissenschaftler des IBM Forschungslabors in Rüschlikon und Pathologen des Universitätsspitals Zürich testen im Rahmen einer Zusammenarbeit den Prototyp eines neuen Instruments zur Diagnose von verschiedenen Krebsarten. Das Instrument basiert auf einer von IBM Wissenschaftlern entwickelten mikrofluidischen Sonde aus Silizium - einer Art "Mikropipette" - mit der selbst sehr kleine Gewebeproben mikrometergenau getestet und analysiert werden können. Ein zentrales Nachweisverfahren in der Krebsdiagnose ist die Untersuchung einer Gewebeprobe aus einer Biopsie. Diese Proben sind mitunter kaum grösser als ein Stecknadelkopf. Aufgabe der Pathologen ist es, bei einem Verdacht selbst in kleinsten Gewebeproben allfällige Krebszellen aufzuspüren und möglichst viele Informationen für die Diagnosestellung und den Behandlungsplan zu gewinnen.
	
	
		
	
	
Big Data in der Medizin: Umfrage zum Potenzial im Gesundheitsbereich
- Details
 - Kategorie: Wissen