Aktuelle Nachrichten
Europäische Kommission schlägt vor, zur Ankurbelung von Wachstum und Beschäftigung 80 Mrd. EUR in Forschung und Innovation zu investieren
- Details
- Kategorie: Wissen
 Die Europäische Kommission hat heute ein Paket von Maßnahmen zur Förderung von Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa vorgelegt. Kommissarin Máire Geoghegan-Quinn kündigt mit "Horizont 2020" ein 80 Mrd. EUR1 schweres Programm für Investitionen in Forschung und Innovation an. Mit 2,8 Mrd. EUR aus "Horizont 2020" wird die von Kommissarin Androulla Vassiliou vorgelegte strategische Innovationsagenda für das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) gefördert. Ergänzend hierzu hat Vizepräsident Antonio Tajani weitere 2,5 Mrd. EUR für ein neues Programm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in KMU in Aussicht gestellt.
Die Europäische Kommission hat heute ein Paket von Maßnahmen zur Förderung von Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa vorgelegt. Kommissarin Máire Geoghegan-Quinn kündigt mit "Horizont 2020" ein 80 Mrd. EUR1 schweres Programm für Investitionen in Forschung und Innovation an. Mit 2,8 Mrd. EUR aus "Horizont 2020" wird die von Kommissarin Androulla Vassiliou vorgelegte strategische Innovationsagenda für das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) gefördert. Ergänzend hierzu hat Vizepräsident Antonio Tajani weitere 2,5 Mrd. EUR für ein neues Programm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in KMU in Aussicht gestellt.
	
	
		
	
	
e-Health 2012 Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen
- Details
- Kategorie: Publikationen
 Allein in Deutschland nutzen über 50 Millionen Menschen regelmäßig das Internet; rund 19 Millionen, um sich über gesundheitsrelevante Inhalte zu informieren. Diese Tatsache spricht für eine Entwicklung, die unverkennbar ist: Patienten von heute sind gut informiert und sehen sich selbst als mündige Entscheidungsträger, wenn es um die eigene Gesundheit geht. Durch die vermehrte Nutzung virtueller, elektronischer Kanäle entwickelt sich der Mensch zunehmend zu einem "ePatient".
Allein in Deutschland nutzen über 50 Millionen Menschen regelmäßig das Internet; rund 19 Millionen, um sich über gesundheitsrelevante Inhalte zu informieren. Diese Tatsache spricht für eine Entwicklung, die unverkennbar ist: Patienten von heute sind gut informiert und sehen sich selbst als mündige Entscheidungsträger, wenn es um die eigene Gesundheit geht. Durch die vermehrte Nutzung virtueller, elektronischer Kanäle entwickelt sich der Mensch zunehmend zu einem "ePatient".
	
	
		
	
	
Was tun, wenn der Zahn-DTA kommt?
- Details
- Kategorie: atacama | Software GmbH
 Im Jahr 2012 wird der elektronische Datenträgeraustausch (DTA) für alle kassenzahnärztlichen Abrechnungen eingeführt. Trotz der Verschiebung der Einführung in diesem Jahr herrscht oftmals noch eine große Verunsicherung bei den Krankenkassen. Viele offene Fragen seiner Kunden hat der Bremer IT-Dienstleister und GKV-Spezialist atacama | Software in einem Workshop beantwortet und als Lösung die atacama | GKV Suite präsentiert. Die mehr als 30 Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit dem Workshop und lobten die inhaltliche Tiefe der Vorträge.
Im Jahr 2012 wird der elektronische Datenträgeraustausch (DTA) für alle kassenzahnärztlichen Abrechnungen eingeführt. Trotz der Verschiebung der Einführung in diesem Jahr herrscht oftmals noch eine große Verunsicherung bei den Krankenkassen. Viele offene Fragen seiner Kunden hat der Bremer IT-Dienstleister und GKV-Spezialist atacama | Software in einem Workshop beantwortet und als Lösung die atacama | GKV Suite präsentiert. Die mehr als 30 Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit dem Workshop und lobten die inhaltliche Tiefe der Vorträge.
	
	
		
	
	
Europäische Roboter helfen, Gehirnoperationen sicherer und schneller zu machen
- Details
- Kategorie: Wissen
Computersystem Watson soll Wechselwirkungen von Medikamenten bewerten
- Details
- Kategorie: IBM
 Seit das IBM Analytics System Watson im Februar 2011 Jeopardy gewann, wird der Einsatz der IBM Technologie in vielen verschiedenen Branchen vorangetrieben, insbesondere im Gesundheitsmarkt. Watson ist beispielsweise für die Verifizierung von Diagnosen interessant: Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sind weltweit 15% der Diagnosen  falsch oder unvollständig. Allein in Deutschland gibt es circa 680.000 Fehltherapien.
Seit das IBM Analytics System Watson im Februar 2011 Jeopardy gewann, wird der Einsatz der IBM Technologie in vielen verschiedenen Branchen vorangetrieben, insbesondere im Gesundheitsmarkt. Watson ist beispielsweise für die Verifizierung von Diagnosen interessant: Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sind weltweit 15% der Diagnosen  falsch oder unvollständig. Allein in Deutschland gibt es circa 680.000 Fehltherapien.
	
	
		
	
	
Siemens startet neues Online-Informationsportal für Patienten
- Details
- Kategorie: Siemens Healthineers
 Die Tatsache, dass Innovationen der Medizintechnik die Behandlung erleichtern, den Patienten schonen und seine Heilungschancen erhöhen, dürfte zwar den meisten Patienten bewusst sein, viele wollen es aber doch etwas genauer wissen. Daher hat Siemens jetzt ein neues Informationsportal unter www.siemens.de/patienteninfo ins Internet gestellt, das besonders auf die Anliegen der Patienten ausgerichtet ist. Damit findet jeder schnell Informationen zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und deren Wirkungsweise.
Die Tatsache, dass Innovationen der Medizintechnik die Behandlung erleichtern, den Patienten schonen und seine Heilungschancen erhöhen, dürfte zwar den meisten Patienten bewusst sein, viele wollen es aber doch etwas genauer wissen. Daher hat Siemens jetzt ein neues Informationsportal unter www.siemens.de/patienteninfo ins Internet gestellt, das besonders auf die Anliegen der Patienten ausgerichtet ist. Damit findet jeder schnell Informationen zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und deren Wirkungsweise.
	
	
		
	
	
iSOFT erhält BMBF-Förderung für klinisches Forschungsprojekt
- Details
- Kategorie: i-SOLUTIONS Health GmbH
 iSOFT erhält einen Förderungsbescheid vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mainz zu erforschen, wie anonymisierte klinische Informationen, die mit einer speziellen Software extrahiert und restrukturiert werden, die klinische Forschung vereinfachen und beschleunigen können. Das Forschungsvorhaben ist auf zwei Jahre ausgelegt und unterstützt die Implementierung, Übersetzung und Anpassung der AccelFind Software von CliniWorks.
iSOFT erhält einen Förderungsbescheid vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mainz zu erforschen, wie anonymisierte klinische Informationen, die mit einer speziellen Software extrahiert und restrukturiert werden, die klinische Forschung vereinfachen und beschleunigen können. Das Forschungsvorhaben ist auf zwei Jahre ausgelegt und unterstützt die Implementierung, Übersetzung und Anpassung der AccelFind Software von CliniWorks.
	
	
		
	
	
conhIT 2012: Startschuss für Branchentreff der Healthcare IT
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
 Vom 24. bis 26. April 2012 findet in Berlin das jährliche Highlight der Gesundheits-IT statt: die conhIT - Connecting Healthcare IT. Auf der Veranstaltung, die 2008 vom bvitg - Bundesverband Gesundheits-IT e.V. initiiert wurde und von der Messe Berlin GmbH organisiert wird, informieren sich Aussteller und Besucher über aktuelle Entwicklungen des Marktes, tauschen sich mit den Akteuren der Branche aus und erhalten einen umfassenden Überblick rund um das Thema "Healthcare IT".
Vom 24. bis 26. April 2012 findet in Berlin das jährliche Highlight der Gesundheits-IT statt: die conhIT - Connecting Healthcare IT. Auf der Veranstaltung, die 2008 vom bvitg - Bundesverband Gesundheits-IT e.V. initiiert wurde und von der Messe Berlin GmbH organisiert wird, informieren sich Aussteller und Besucher über aktuelle Entwicklungen des Marktes, tauschen sich mit den Akteuren der Branche aus und erhalten einen umfassenden Überblick rund um das Thema "Healthcare IT".
	
	
		
	
	
Individuelle Herzmodelle machen Katheter-Eingriffe bei Herzklappenerkrankungen sicherer
- Details
- Kategorie: Philips
 Das Universitätsklinikum Düsseldorf und die Philips Forschung gewinnen den MEDICA Excellence Award. Der in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers Daniel Bahr erstmalig vergebene Preis wurde im Rahmen einer Abendveranstaltung von ARD-Moderator Sven Lorig feierlich überreicht. In insgesamt vier Kategorien wurde je ein Award für eine innovative Lösung vergeben, die von einem Industrieunternehmen in einer Klinik oder einem Medizinischen Versorgungszentrum umgesetzt wurde.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf und die Philips Forschung gewinnen den MEDICA Excellence Award. Der in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers Daniel Bahr erstmalig vergebene Preis wurde im Rahmen einer Abendveranstaltung von ARD-Moderator Sven Lorig feierlich überreicht. In insgesamt vier Kategorien wurde je ein Award für eine innovative Lösung vergeben, die von einem Industrieunternehmen in einer Klinik oder einem Medizinischen Versorgungszentrum umgesetzt wurde.
	
	
		
	
	
CompuGroup Medical AG gibt Ergebnisse für das dritte Quartal bekannt
- Details
- Kategorie: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA
 Die CompuGroup Medical AG hat den Finanzbericht für das dritte Quartal 2011 vorgelegt. Das Unternehmen, einer der führenden eHealth-Anbieter weltweit, erhöhte seinen Umsatz um 37 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres auf 103,3 Millionen Euro. Das operative Ergebnis (EBITDA) wurde im Vergleich zum Vorjahr um 29 Prozent auf 23,3 Millionen Euro gesteigert.
Die CompuGroup Medical AG hat den Finanzbericht für das dritte Quartal 2011 vorgelegt. Das Unternehmen, einer der führenden eHealth-Anbieter weltweit, erhöhte seinen Umsatz um 37 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres auf 103,3 Millionen Euro. Das operative Ergebnis (EBITDA) wurde im Vergleich zum Vorjahr um 29 Prozent auf 23,3 Millionen Euro gesteigert.
	
	
		
	
	
 
						