Erreichen Sie eine attraktive Präsenz Ihres Unternehmens direkt mit einem digitalen und kostenlosen Unternehmensprofil:
4voice |
Agfa HealthCare |
AMC |
Ascom |
assono |
atacama |
Bayerische TelemedAllianz |
Bitkom |
Bittium |
Brainlab |
Capsule |
Caradigm |
careon |
Carestream Health |
Cerner |
CHILI |
Cisco |
CompuGroup Medical |
CROSSSOFT. |
CSC |
Dedalus |
DGN |
DGTelemed |
digital health transformation eG |
diabetizer |
Dräger |
ETIAM |
Fraunhofer |
Gemalto |
GHX |
Hitachi |
i-SOLUTIONS Health |
IBM |
iMDsoft |
ID |
InterComponentWare |
InterSystems |
m.Doc |
MARIS Healthcare GmbH |
medatixx |
medavis |
Mediaform |
MediaInterface |
medisign |
MEDNOVO |
Meierhofer |
Mesalvo |
MeVis Medical Solutions |
NEXUS |
NEXUS / CHILI |
NEXUS / MARABU |
Nuance Healthcare |
Royal Philips |
RpDoc Solutions |
RZV GmbH |
SAP |
SHL Telemedizin |
secunet Security Networks AG |
Siemens Healthineers |
Telekom Healthcare Solutions |
Tieto |
Tunstall |
United Web Solutions |
UpToDate |
VISUS |
Vitaphone |
Wolters Kluwer |
x-tention |
xeomed |
Ziehm Imaging |
ZTG |
...
Vom 14.-17. November findet in Düsseldorf die MEDICA 2012 statt. Am ZTG-Stand in Halle 15, Stand G16 wird in diesen Tagen das neue Web-Portal des elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR) und die App-Bewertungsplattform “App-Check“ der Öffentlichkeit präsentiert. Zudem können sich die Besucherinnen und Besucher über aktuelle Entwicklungen in der Landesinitiative eGesundheit.nrw und dem Anwenderzentrum Gesundheitstelematik informieren.
Die InterSystems Corporation, einer der weltweit führenden Anbieter von Software für die vernetzte Gesundheitsversorgung, erhielt den Frost & Sullivan 2012 European Company of the Year Award in der Kategorie "Integrierte vernetzte Technologien im Gesundheitswesen". Frost & Sullivan würdigte InterSystems damit für seine innovativen Produkte sowie seine Fähigkeit, den Kunden einen hohen Mehrwert zu liefern.
Um die wachsende Vernetzung von Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten zu unterstützen, haben IBM und Healthcare IT Solutions im Hochsicherheits-Rechenzentrum des Universitätsklinikums Aachen eine private Cloud implementiert. Sie dient dem Austausch von Gesundheitsinformationen auf der Basis medizinischer Fallakten. Damit steht nun eine äußerst flexible, sichere und kostengünstige Plattform bereit, die mit geringen Investitionen in die IT-Infrastruktur eine dynamische Erweiterung des Kundenstamms sowie der angebotenen Services ermöglicht. IBM verwaltet und betreibt die Cloud-Infrastruktur des Rechenzentrums von Healthcare IT Solutions, der IT-Tochter der Universitätsklinikums Aachen.
Die InterSystems Corporation, einer der weltweit führenden Anbieter von Software für die vernetzte Gesundheitsversorgung, gab heute bekannt, dass ihr Applikationspartner 3M Health Information Systems auf dem 9. jährlichen Connected Health Symposium in Boston mit dem InterSystems Award for Breakthrough Applications ausgezeichnet wurde. Vor dem Hintergrund der Umstellung auf ein stärker leistungsbezogenes Modell im Rahmen der Gesundheitsreform würdigt InterSystems das 3M 360 Encompass System als bahnbrechende Applikation, mit deren Hilfe führende Anbieter von Healthcare-IT komplexen Vergütungsmodellen besser Rechnung tragen können.
In einer festlichen Abendveranstaltung im Rahmen des 3. Nationalen Fachkongresses Telemedizin erhielt das Tele-Ophthalmologische Institut Erlangen und das FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe den Karl Storz Telemedizinpreis für das Jahr 2012. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird vom Unternehmen KARL STORZ GmbH & Co. KG aus Tuttlingen/Baden-Württemberg gefördert. Beide Preisträger erhalten je 2.500 Euro.
Mehr als 10.000 Teilnehmer aus 21 Ländern zählte die diesjährige Cerner Health Conference (CHC), die vom 7.-10. Oktober in Kansas City stattfand und vor 27 Jahren als Cerner Anwendertreffen begann. Mittlerweile treffen sich dort Führungskräfte aus dem Gesundheits-wesen, Kunden, Industriepartner und Mitarbeiter aus aller Welt zum Erfahrungsaustausch und Networking. Über 240 Erfahrungsberichte von Cerner-Kunden, Networking-Events und die Präsentation von Cerner-Neuheiten in der Solutions Gallery rundeten das viertägige Programm ab.
Die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke (DScK) hat mit technologischer Unterstützung von CSC ein telemedizinisches Pilotprojekt für außerklinisch invasiv beatmete Patienten in Bayern gestartet. Das Vorhaben der DScK wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) und der AOK Bayern gefördert und erfolgt in Zusammenarbeit mit den Asklepios Fachkliniken München-Gauting. Ziel der Projektpartner ist die Entwicklung und Etablierung moderner, ortsunabhängiger Betreuungsansätze für chronisch kranke Patienten mit COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) und neuromuskulären Erkrankungen, die auf außerklinische Beatmung angewiesen sind.