Erreichen Sie eine attraktive Präsenz Ihres Unternehmens direkt mit einem digitalen und kostenlosen Unternehmensprofil:
4voice |
Agfa HealthCare |
AMC |
Ascom |
assono |
atacama |
Bayerische TelemedAllianz |
Bitkom |
Bittium |
Brainlab |
Capsule |
Caradigm |
careon |
Carestream Health |
Cerner |
CHILI |
Cisco |
CompuGroup Medical |
CROSSSOFT. |
CSC |
Dedalus |
DGN |
DGTelemed |
digital health transformation eG |
diabetizer |
Dräger |
ETIAM |
Fraunhofer |
Gemalto |
GHX |
Hitachi |
i-SOLUTIONS Health |
IBM |
iMDsoft |
ID |
InterComponentWare |
InterSystems |
m.Doc |
MARIS Healthcare GmbH |
medatixx |
medavis |
Mediaform |
MediaInterface |
medisign |
MEDNOVO |
Meierhofer |
Mesalvo |
MeVis Medical Solutions |
NEXUS |
NEXUS / CHILI |
NEXUS / MARABU |
Nuance Healthcare |
Royal Philips |
RpDoc Solutions |
RZV GmbH |
SAP |
SHL Telemedizin |
secunet Security Networks AG |
Siemens Healthineers |
Telekom Healthcare Solutions |
Tieto |
Tunstall |
United Web Solutions |
UpToDate |
VISUS |
Vitaphone |
Wolters Kluwer |
x-tention |
xeomed |
Ziehm Imaging |
ZTG |
...    
 Mit der Vision von einer zunehmend „papierlosen Salus“ hat die gleichnamige Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt das ECM-System PEGASOS der NEXUS / MARABU eingeführt. In der sogenannten „Information Cloud“ werden Daten aus Medizin und verschiedenen Verwaltungsbereichen wie Personal, Einkauf/Logistik, Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und IT zusammengeführt und an allen Standorten des Unternehmens zur Verfügung gestellt.
Mit der Vision von einer zunehmend „papierlosen Salus“ hat die gleichnamige Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt das ECM-System PEGASOS der NEXUS / MARABU eingeführt. In der sogenannten „Information Cloud“ werden Daten aus Medizin und verschiedenen Verwaltungsbereichen wie Personal, Einkauf/Logistik, Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und IT zusammengeführt und an allen Standorten des Unternehmens zur Verfügung gestellt.
	
	
		
	
	
 Pflegeteams auf Normalstationen können eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes von Patienten mit automatisierten Multiparameter(MEWS)-basierten Frühwarnsystemen schneller erkennen. Nötige Eskalationsmaßnahmen werden früher eingeleitet und Komplikationen oder sogar eine Aufnahme auf der Intensivstation lassen sich vermeiden. Dies bestätigten nun erneut Daten einer kürzlich abgeschlossenen Studie¹ des Dresdner Universitätsklinikums Carl Gustav Carus.
Pflegeteams auf Normalstationen können eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes von Patienten mit automatisierten Multiparameter(MEWS)-basierten Frühwarnsystemen schneller erkennen. Nötige Eskalationsmaßnahmen werden früher eingeleitet und Komplikationen oder sogar eine Aufnahme auf der Intensivstation lassen sich vermeiden. Dies bestätigten nun erneut Daten einer kürzlich abgeschlossenen Studie¹ des Dresdner Universitätsklinikums Carl Gustav Carus.
	
	
		
	
	
 Vernetzte Technologien bieten Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Gesundheitssystems. Sie ermöglichen proaktivere Strukturen, mit denen dem demographischen Wandel, der wachsenden Zahl chronisch Erkrankter und dem steigenden Kostendruck begegnet werden kann. Der Future Health Index von Philips zeigt jedoch, dass der Kenntnisstand von Patienten und medizinischem Fachpersonal über vernetzte Versorgung noch gering ist. Um die Möglichkeiten neuer Versorgungsmodelle zu nutzen, sind daher Aufklärung und die Bereitschaft zur Kooperation dringend notwendig.
Vernetzte Technologien bieten Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Gesundheitssystems. Sie ermöglichen proaktivere Strukturen, mit denen dem demographischen Wandel, der wachsenden Zahl chronisch Erkrankter und dem steigenden Kostendruck begegnet werden kann. Der Future Health Index von Philips zeigt jedoch, dass der Kenntnisstand von Patienten und medizinischem Fachpersonal über vernetzte Versorgung noch gering ist. Um die Möglichkeiten neuer Versorgungsmodelle zu nutzen, sind daher Aufklärung und die Bereitschaft zur Kooperation dringend notwendig.
	
	
		
	
	
 Der Praxissoftwarehersteller medatixx beginnt ab sofort mit dem flächendeckenden Rollout des medatixx-TI-Bundles. „Unsere Early-Mover-Phase haben wir erfolgreich abgeschlossen. In 140 Praxen wurden die TI-Komponenten installiert und die Erprobung des Echtbetriebes mit sehr gutem Ergebnis durchgeführt“, erläutert medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann. Das medatixx-TI-Bundle enthält alle Komponenten, die zur Umsetzung der ersten Anwendung der TI, dem Versichertenstammdatenmanagement, benötigt werden.
Der Praxissoftwarehersteller medatixx beginnt ab sofort mit dem flächendeckenden Rollout des medatixx-TI-Bundles. „Unsere Early-Mover-Phase haben wir erfolgreich abgeschlossen. In 140 Praxen wurden die TI-Komponenten installiert und die Erprobung des Echtbetriebes mit sehr gutem Ergebnis durchgeführt“, erläutert medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann. Das medatixx-TI-Bundle enthält alle Komponenten, die zur Umsetzung der ersten Anwendung der TI, dem Versichertenstammdatenmanagement, benötigt werden.
	
	
		
	
	
 Kliniker machen wesentlich weniger Fehler, wenn sie UpToDate® (eine Lösung für die klinische Entscheidungsunterstützung) einsetzen. Das ist das Ergebnis einer monozentrischen retrospektiven Studie aus Japan, die im Internation Journal of Medical Informatics veröffentlicht wurde. Die Studie zeigte, dass Ärzte, die UpToDate verwendeten, eine signifikant niedrigere Rate an diagnostischen Fehlern im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne UpToDate (2 Prozent gegenüber 24 Prozent) hatten. Die Autoren folgerten, dass der Einsatz von UpToDate maßgeblichen Einfluss auf die Reduzierung von diagnostischen Fehlern hatte.
Kliniker machen wesentlich weniger Fehler, wenn sie UpToDate® (eine Lösung für die klinische Entscheidungsunterstützung) einsetzen. Das ist das Ergebnis einer monozentrischen retrospektiven Studie aus Japan, die im Internation Journal of Medical Informatics veröffentlicht wurde. Die Studie zeigte, dass Ärzte, die UpToDate verwendeten, eine signifikant niedrigere Rate an diagnostischen Fehlern im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne UpToDate (2 Prozent gegenüber 24 Prozent) hatten. Die Autoren folgerten, dass der Einsatz von UpToDate maßgeblichen Einfluss auf die Reduzierung von diagnostischen Fehlern hatte.
	
	
		
	
	
 Rund 220 Besucher kamen gestern zum vierten Fachkongress „eHealth.NRW - Das digitale Gesundheitswesen“ in den RuhrCongress Bochum und informierten sich über aktuelle Entwicklungen und Lösungswege zur Umsetzung elektronischer Patientenakten (ePA). Bei dem vom ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen veranstalteten Kongress diskutierten hochkarätige Referenten u. a. über die Anforderungen an ein neues E-Health-Gesetz, die nächsten Schritte zur Einführung elektronischer Aktenlösungen sowie über die Bedürfnisse der Anwender und Patienten. Darüber hinaus wurden ausgewählte Aktenlösungen aus der Praxis vorgestellt.
Rund 220 Besucher kamen gestern zum vierten Fachkongress „eHealth.NRW - Das digitale Gesundheitswesen“ in den RuhrCongress Bochum und informierten sich über aktuelle Entwicklungen und Lösungswege zur Umsetzung elektronischer Patientenakten (ePA). Bei dem vom ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen veranstalteten Kongress diskutierten hochkarätige Referenten u. a. über die Anforderungen an ein neues E-Health-Gesetz, die nächsten Schritte zur Einführung elektronischer Aktenlösungen sowie über die Bedürfnisse der Anwender und Patienten. Darüber hinaus wurden ausgewählte Aktenlösungen aus der Praxis vorgestellt.
	
	
		
	
	
 Die App medatixx mobile ermöglicht Anwendern der Praxissoftware medatixx das Arbeiten mit ihrer Software außerhalb der Praxisräume. Jetzt wurde die praktische App wieder um einige Features erweitert. „Wir haben einige Anwenderwünsche umgesetzt, die das Handling erleichtern und noch mehr Möglichkeiten bieten“, so medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann.
Die App medatixx mobile ermöglicht Anwendern der Praxissoftware medatixx das Arbeiten mit ihrer Software außerhalb der Praxisräume. Jetzt wurde die praktische App wieder um einige Features erweitert. „Wir haben einige Anwenderwünsche umgesetzt, die das Handling erleichtern und noch mehr Möglichkeiten bieten“, so medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann.
	
	
		
	
	
 Unter dem Schwerpunkt „Elektronische Patientenakten“ veranstaltet die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH am 10. September 2018 in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen den Fachkongress „eHealth.NRW - Das digitale Gesundheitswesen“ im RuhrCongress Bochum. Die kostenlose Veranstaltung hat sich als zentrale Veranstaltung für Telematik und Telemedizin in Deutschland etabliert und bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen zum Thema.
Unter dem Schwerpunkt „Elektronische Patientenakten“ veranstaltet die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH am 10. September 2018 in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen den Fachkongress „eHealth.NRW - Das digitale Gesundheitswesen“ im RuhrCongress Bochum. Die kostenlose Veranstaltung hat sich als zentrale Veranstaltung für Telematik und Telemedizin in Deutschland etabliert und bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen zum Thema. 
	
	
		
	
	
 In einem umfangreichen Ausschreibungsverfahren des Städtischen Klinikums Braunschweig (SKBS) konnte die Marabu EDV-Beratung und -Service GmbH mit ihrem PEGASOS ECM-System mehrfach überzeugen. Sie erhielt den Zuschlag für die Einführung einer IHE-konformen und revisionssicheren Archivierungsplattform für den medizinischen und den administrativen Bereich sowie für die Implementierung eines digitalen Vertragsmanagements. Bestandteil des Auftrages ist außerdem die Ablösung des bestehenden Archivsystems.
In einem umfangreichen Ausschreibungsverfahren des Städtischen Klinikums Braunschweig (SKBS) konnte die Marabu EDV-Beratung und -Service GmbH mit ihrem PEGASOS ECM-System mehrfach überzeugen. Sie erhielt den Zuschlag für die Einführung einer IHE-konformen und revisionssicheren Archivierungsplattform für den medizinischen und den administrativen Bereich sowie für die Implementierung eines digitalen Vertragsmanagements. Bestandteil des Auftrages ist außerdem die Ablösung des bestehenden Archivsystems.