Aktuelle Nachrichten
KBV-Pläne für eine eigene Praxissoftware stoßen auf Protest
- Details
- Kategorie: medatixx
Im Rahmen der Einführung des bundeseinheitlichen Medikationsplanes (BMP) gemäß §31a SGB V und der derzeit laufenden Endverhandlungen zum GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG) übt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) massive Kritik an der Praxissoftwarebranche und fordert zugleich das Recht ein, selbst als Praxissoftwareanbieter aktiv werden zu können.
Globaler IBM Watson IoT Hauptsitz in München öffnet seine Türen - IBM startet weltweites Ökosystem für Innovation
- Details
- Kategorie: IBM
IBM öffnet heute offiziell die Türen des neuen globalen Hauptsitzes für ihren neuen Geschäftsbereich Watson IoT in München. Insgesamt hat das Unternehmen rund 200 Millionen US-Dollar in den neuen Hauptsitz investiert, dessen Ziel es ist, die technischen und wirtschaftlichen Potenziale für das Internet der Dinge (IoT) weiter auszuloten. Zudem gibt IBM in München den offiziellen Startschuss für den Aufbau eines neuen, weltweiten Innovationsökosystems rund um künstliche Intelligenz (AI) und IoT.
medatixx mit neuen Funktionen
- Details
- Kategorie: medatixx
Die Praxissoftware medatixx des gleichnamigen Herstellers wurde wieder mit neuen Funktionen ausgestattet. So ist im aktuellen Update die grafische Anzeige der Perzentilen umgesetzt. Ärzte können sich Größe, Gewicht und BMI in Abhängigkeit des Alters in unterschiedlichen Zeitspannen als Grafik anzeigen lassen. Wer zur Illustrierung beispielsweise in einem Arztbrief die Kurven einsetzen möchte, kann diese einfach über die Zwischenablage einkopieren.
Healthcare IT 2017: Das Krankenhaus im Zentrum, den Patienten im Blick
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Größer, bunter, innovativer: Bei der conhIT - Connecting Healthcare IT sind nicht nur die Stände der Aussteller größer denn je. Auch das Spektrum der innovativen IT-Lösungen für Krankenhäuser und ambulante Versorgungsanbieter ist so breit wie nie zuvor. Themen wie E-Medikation, Prozessorientierung und intersektorale Kommunikation nehmen breiten Raum ein. Und zunehmend rücken auch „Zukunftsthemen“ wie die elektronische Anbindung des Patienten oder die Bereitstellung medizinischer IT-Lösungen über die Cloud in den Fokus.
MEDIZIN 2017: Design und IT-Unterstützung sind Ärzten wichtig.
- Details
- Kategorie: medatixx
Die neue Praxissoftware medatixx zog auf der Stuttgarter MEDIZIN viele Interessenten an den Stand des gleichnamigen Herstellers. Insbesondere Anwender anderer Softwarehäuser informierten sich hier über die innovative medatixx-Lösung. „Das moderne Design überzeugt jeden Anwender einer anderen Software sofort“, so medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann.
Das notwendige Mehr an Behandlungsqualität und klinischer Effektivität
- Details
- Kategorie: UpToDate
Wo sehen Ärzte heute ihre größten Herausforderungen? Das Meinungsbild ist eindeutig: Eine wachsende Arbeitsbelastung und steigenden Zeitdruck mit ihrem eigenen Anspruch an höchste Versorgungsqualität zu vereinbaren. Wie können Mediziner unterstützt werden, rasch eine präzise Diagnose nach dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft zu erstellen und eine angemessene Therapie festzulegen?
Radiologieinformationssystem RadCentre wird neuen Klinikverbund „Kliniken Ostalb gkAöR“ als zentrale IT-Plattform unterstützen
- Details
- Kategorie: i-SOLUTIONS Health GmbH
Der IT-Hersteller i-SOLUTIONS Health verzeichnet mit dem zum Jahresbeginn neu firmierten Klinikverbund „Kliniken Ostalb gkAöR“ einen weiteren Kunden für sein Radiologieinformationssystem (RIS) RadCentre und implementiert die IT-Lösung als zentrale diagnostische Plattform an allen drei Standorten des Verbunds.
eArztausweise sind jetzt flächendeckend erhältlich
- Details
- Kategorie: medisign
Seit Jahresbeginn gibt die Landesärztekammer Hessen über medisign elektronische Arztausweise an ihre Mitglieder aus. Damit ist der eArztausweis ab sofort in allen 17 deutschen Ärztekammern erhältlich. Der Zahnärzteschaft stehen schon länger flächendeckend elektronische Heilberufsausweise zur Verfügung - entweder als ZOD-Karten oder in mittlerweile sechs Regionen als elektronische Zahnarztausweise (eZAA). Die medisign Card, ein Vorläufermodell mit fortgeschrittener Signatur, wird hingegen nicht länger ausgegeben.
eHBA: medisign verzeichnet Zuwachs von 44 Prozent
- Details
- Kategorie: medisign
Immer mehr Ärzte entscheiden sich für einen elektronischen Arztausweis (eHBA). Im Verlauf dieses Jahres ist der Kartenbestand beim bislang einzigen Anbieter medisign, einem gemeinsamen Tochterunternehmen des Deutschen Gesundheitsnetzes (DGN) und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank), um 44 Prozent angestiegen.
Leitfaden erleichtert die Erstellung von Datenschutzkonzepten im Gesundheitswesen
- Details
- Kategorie: ZTG
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“ (GMDS-AG DIG) der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) hat die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH einen Leitfaden für die Erstellung von Datenschutzkonzepten im Gesundheitswesen erarbeitet. Dieser ist ab sofort kostenfrei verfügbar.