Aktuelle Nachrichten
Integration sämtlicher Informationen ebnet den Weg zum Population Health Management
- Details
- Kategorie: Caradigm
Kosten lassen sich am effektivsten durch die Verbesserung der Versorgungsqualität senken - ohne dass darunter die Zufriedenheit, Leistungsfähigkeit und Qualität leiden. Davon ist Geisinger Health Plan (GHP), die Krankenversicherung des Geisinger Health Systems im US-Bundesstaat Pennsylvania, überzeugt. Dazu mussten allerdings Leistungserbringung und Entgeltmodelle umgestaltet werden. Ein wesentlicher Schritt war bei GHP das 'Population Health Management', also die strukturierte Erhebung und Auswertung von krankheitsbezogenen Daten vieler Patienten, um Behandlungsprozesse zu optimieren.
Cerner Health Conference 2014
- Details
- Kategorie: Cerner
Alexander Berger, TILAK, spricht über Triage in der NotfallaufnahmeMehr als 12.000 Teilnehmer aus 25 Ländern - das ist eine Steigerung um 28% im Vergleich zum Vorjahr - zählte die diesjährige Cerner Health Conference (CHC), die Anfang November unter dem Motto "Together We Anticipate. Innovate. Accelerate - Gemeinsam. Vorausschauend. Innovativ. Zukunftsweisend." in Kansas City stattfand und vor 29 Jahren als Cerner Anwendertreffen begann. Mittlerweile ist die Cerner Health Conference eines der führenden internationalen Healthcare-Foren, zu dem Anwender, Experten und Führungskräfte aus allen großen Gesundheitsmärkten weltweit zum Erfahrungsaustausch und Networking zusammenkommen.
Dr. Wolrad Rube neuer Aufsichtsratsvorsitzender der iSOFT Health GmbH, Michael Bieger verstärkt als CFO die Geschäftsführung
- Details
- Kategorie: i-SOLUTIONS Health GmbH
Matthias Meierhofer von dänischer Kronprinzessin zum Healthcare-Botschafter in Dänemark ernannt
- Details
- Kategorie: Meierhofer
Ihre Königliche Hoheit Kronprinzessin Mary von Dänemark ist Schirmherrin des Verbandes "Healthcare Denmark" und hat in dieser Funktion am 29.10.2014 in Kopenhagen 12 internationale Gesundheitsexperten aus Deutschland, Großbritannien und den USA zu Healthcare-Botschaftern des Landes Dänemark berufen. Matthias Meierhofer bringt als Vorsitzender des Verbandes Gesundheits-IT e.V (bvitg) sowie als Gründer und Vorstandsvorsitzender des Softwareunternehmens Meierhofer AG seine Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Gesundheits-IT in das Gremium mit ein.
Bericht Telerehabilitation 2015
- Details
- Kategorie: Publikationen
Das Kompetenzzentrum E-HEALTH am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS beschäftigt sich neben dem Aufbau von IT-basierten Integrationslösungen und Kooperationsplattformen für regionale Gesundheitsnetze insbesondere mit patientenorientierten Anwendungen in der Therapieunterstützung und Telerehabilitation. Der Bericht gibt einen systematischen Überblick über die nationale und internationale Projektlandschaft. Zielgruppen sind Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten aus dem stationären und ambulanten Bereich, Kostenträger, Technologiehersteller sowie sonstige Interessierte.
Aus der Technologie-Partnerschaft zwischen InterComponentWare AG (ICW) und Roche Diabetes Care entsteht eine umfassende Web-basierte Lösung für effizientes Diabetes Management
- Details
- Kategorie: InterComponentWare
ICW Technologie bildet das Kernstück des neuen Onlineportals Accu-Chek® Connect, das kürzlich von Roche Diabetes Care gelauncht wurde. Diese neuartige Web-basierte Lösung vereinfacht das tägliche Diabetes Management für Menschen mit Diabetes und deren Ärzten sowie Diabetesberaterinnen. Sie erlaubt die nahtlose Zusammenarbeit aufgrund einer zentralen Datenbasis aus Informationen von Blutzuckermessgeräten, Smartphone-Apps und bislang üblicherweise verwendeten offline Lösungen.
Vorschau auf die MEDICA 2014: Konferenzprogramm mit vielen Highlights - Anbieter mit vielen Neuheiten
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
"Nachdem in den Vorjahren bereits neue in die Fachmesse integrierte Foren erfolgreich an den Start gebracht und die Internationalisierung der Programmpunkte mit vielen englischsprachigen Vorträgen vorangetrieben wurde, z. B. durch das MEDICA TECH FORUM und den Relaunch für das MEDICA HEALTH IT FORUM, liegt in diesem Jahr der konzeptionelle Fokus auf der Fortführung der in 2013 gestarteten Frischzellenkur für das Konferenzprogramm", mit diesen Worten fasst Messe-Geschäftsführer Joachim Schäfer die wesentlichen Änderungen zur MEDICA 2014 - Word Forum for Medicine (12. - 15. November) zusammen.
Das Diagnoselabor für zu Hause
- Details
- Kategorie: Fraunhofer
Fraunhofer FIT präsentiert auf der MEDICA ein mobiles drahtloses System mit miniaturisierter Sensorik zur Gesundheitsüberwachung älterer Menschen in ihrer Wohnung. Die Plattform integriert neben nicht-invasiven Messsensoren auch die Blutentnahme und die Bestimmung spezifischer Marker im Blut. Herzstück der Lösung ist ein kompaktes Heimgerät, das die benötigten Softwarekomponenten sowie die Mess- und Analysegeräte beherbergt. Besuchen Sie uns auf der MEDICA, 12. - 15. November 2014, Halle 10, G05.
Letzter Call for Papers für den conhIT-Kongress 2015
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Noch bis zum 14. November können sich Interessierte über das Call for Papers mit einem Vortrag für den conhIT-Kongress 2015 bewerben, der vom 14. bis 16. April im Rahmen von Europas größter Health IT-Veranstaltung, der "conhIT - Connecting Healthcare IT" in Berlin stattfindet. Gesucht sind Vorträge, die den Kongress mit Best Practice-Beispielen noch abwechslungsreicher gestalten und anschaulich und praxisorientiert über den Einsatz von Gesundheits-IT in den folgenden Bereichen berichten:
Zollernalb Klinikum will mit Single-Sign-on schnelle Anmeldung und schnellen Benutzerwechsel unterstützen
- Details
- Kategorie: Caradigm
"Wollen wir unseren Ärzten im klinischen Alltag wirklich helfen, müssen wir ihnen einen schnellen und sicheren Zugriff auf alle Informationen ermöglichen, selbst wenn gerade noch ein Kollege an der elektronischen Patientenakte gearbeitet hat." Davon ist Waldemar Potratz, Leiter IT- und SAP-Basis des Zollernalb Klinikums, überzeugt. Deshalb wird das 510-Betten-Haus mit Standorten in Balingen und Albstadt neben einem neuen Krankenhaus-Informationssystem auch Caradigm Single-Sign-on (SSO) einführen.