Erreichen Sie eine attraktive Präsenz Ihres Unternehmens direkt mit einem digitalen und kostenlosen Unternehmensprofil:
4voice |
Agfa HealthCare |
AMC |
Ascom |
assono |
atacama |
Bayerische TelemedAllianz |
Bitkom |
Bittium |
Brainlab |
Capsule |
Caradigm |
careon |
Carestream Health |
Cerner |
CHILI |
Cisco |
CompuGroup Medical |
CROSSSOFT. |
CSC |
Dedalus |
DGN |
DGTelemed |
digital health transformation eG |
diabetizer |
Dräger |
ETIAM |
Fraunhofer |
Gemalto |
GHX |
Hitachi |
i-SOLUTIONS Health |
IBM |
iMDsoft |
ID |
InterComponentWare |
InterSystems |
m.Doc |
MARIS Healthcare GmbH |
medatixx |
medavis |
Mediaform |
MediaInterface |
medisign |
MEDNOVO |
Meierhofer |
Mesalvo |
MeVis Medical Solutions |
NEXUS |
NEXUS / CHILI |
NEXUS / MARABU |
Nuance Healthcare |
Royal Philips |
RpDoc Solutions |
RZV GmbH |
SAP |
SHL Telemedizin |
secunet Security Networks AG |
Siemens Healthineers |
Telekom Healthcare Solutions |
Tieto |
Tunstall |
United Web Solutions |
UpToDate |
VISUS |
Vitaphone |
Wolters Kluwer |
x-tention |
xeomed |
Ziehm Imaging |
ZTG |
...
Die Marabu EDV wird Partner des Projekts "Elektronische Patientenakten" (EPA 2015) der Landesinitiative eGesundheit.nrw. Ziel ist die Entwicklung einer interoperablen, einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte (eEPA) und damit die Verbesserung der Kommunikation zwischen den Informationssystemen von Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegediensten. Dazu ist der Aufbau einer Referenzarchitektur geplant, die herstellerunabhängige Standards für den Informationsaustausch festlegt und die Einbindung von Branchenprodukten ermöglicht.
Cloud Computing ist eine wirtschaftlich attraktive Form, um Informationen zu verarbeiten und zu speichern. Daten werden bei diesem Verfahren je nach Verfügbarkeit von Speicherplatz an wechselnden Orten im Internet abgelegt. Wie muss vor
diesem Hintergrund mit medizinischen Daten umgegangen werden, die in besonderem Maße schutzbedürftig sind? Damit auch Ärzte die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen können, hat CompuGroup Medical eine einzigartige Sicherheits-Technologie entwickelt, die eine gesetzeskonforme Nutzung ermöglicht.
Mit dem Projekt "CommIT Health" ist das Team der Westsächsischen Hochschule Zwickau der "Top Winner" der diesjährigen InterSystems Student Programming Competition. Im Mittelpunkt des prämierten Projekts stand die Entwicklung eines modularen Software-Baukastens für den Aufbau einer vernetzten Datenkommunikation zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen. Der InterSystems Student Award wird jährlich für die überzeugendste Anwendung auf Basis von InterSystems-Technologie verliehen und ist mit insgesamt 10.000 US-Dollar dotiert, die jeweils zur Hälfte an die Studenten und die Hochschule gehen.
Mit Echtbetriebsübernahme des iSOFT Portals im Katholischen Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" in Erfurt geht eine weitere Installation der iSOFT Portallösung an den Start. Bei der Auswahl des Systems hat sich das Portal von iSOFT gegen vergleichbare Lösungen anderer Hersteller durchgesetzt. Gründe dafür sind der Einsatz von Standardtechnologien, der funktionale Umfang sowie die hohe Flexibilität in Bezug auf die Integrationsfähigkeit. Mit der neuen Plattform, die Anfang April produktiv geschaltet wurde, verfolgt die Klinik eine zukunftsweisende IT- und Marketingstrategie: mehrwertige Serviceleistungen für regionale Zuweiser sollen eine stärkere Bindung an das Haus gewährleisten und langfristig die Effizienz von Behandlungsprozessen und die wirtschaftliche Auslastung vorhandener Ressourcen sichern.
Das neue "Advanced Workplace Design" von Dräger für Deckenversorgungseinheiten besteht aus Komponenten, die den Arbeitsalltag des Klinikpersonals erleichtern und eine angenehme Atmosphäre für die Patienten schaffen sollen. Zum "Advanced Workplace Design" gehören unter anderem ein neues Lichtkonzept, der Lautstärkeindikator "Noise Display" und ein zusätzlicher Tragarm für einen Patientenlifter. In den nächsten Jahren soll es kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Die Financial Times Deutschland (FTD) prämiert das Kollaborationsprojekt "Telemedizin im Verbundklinikum Landkreis Ansbach" anlässlich des FTD-Wettbewerbs "Ideenpark Gesundheitswirtschaft" 2011. Das Projekt soll in Zusammenarbeit zwischen iSOFT und dem Verbundklinikum Landkreis Ansbach den Gesundheitszustand von Patienten durch Telemonitoring-Anwendungen im Rahmen einer integrierten Versorgungslösung nachhaltig verbessern und zugleich die Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung fördern.
Um die Debatte über ein besseres Gesundheitssystem voranzutreiben, zeichnet die Financial Times Deutschland führende innovative Ideen, Projekte und Geschäftsmodelle zur Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung aus. Aus über 100 Bewerbungen im Wettbewerb "Ideenpark Gesundheitswirtschaft 2011" wählte ein unabhängiges Expertengremium 10 Konzepte aus, die sich durch Innovationsgrad, Relevanz, Qualität, Durchsetzbarkeit und Reichweite von den übrigen Bewerbungen absetzen konnten.
iSOFT zieht eine positive Bilanz des diesjährigen Messeauftritts auf der conhIT in Berlin. Als Bronze-Partner der Veranstaltung erzielte iSOFT unter dem Motto "Mehrwert durch Prozessinnovation" mit Produktneuerungen für die Kernprozesse Zuweisermanagement, Termin- und Ressourcenplanung und Ambulanzmanagement großen Besucherzuspruch. Die hohen Besucherzahlen führt iSOFT neben einer zielgerichteten Kunden- und Interessentenakquise und der Umsetzung aktueller Themen im Produktportfolio auch auf die zunehmende Etablierung der conhIT als Branchentreff für das Gesundheitswesen zurück.
CSC (NYSE: CSC) hat eine Vereinbarung zur Übernahme der iSOFT Group Limited (an der australischen Börse unter "ISF" notiert) unterzeichnet. Das aktuelle Angebot sieht vor, dass die iSOFT-Aktionäre 17 Australien-Cent pro Aktie erhalten. Der Deal soll zwischen Juli und September 2011 abgeschlossen sein. Die iSOFT Group Limited ist einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen.
Mit einer Preisverleihung würdigte InterSystems die Gewinner des Innovator Awards 2011. Der jährliche Wettbewerb berücksichtigt weltweit Beiträge von Software-Entwicklern und Integrationsspezialisten und zeichnet solche Projekte aus, die Technologien von InterSystems in besonders innovativer Weise für die Entwicklung neuer Applikationen und Integrationslösungen nutzen. Begutachtet und beurteilt wurden die diesjährigen Wettbewerbsbeiträge von einem Gremium unabhängiger IT-Experten.