Aktuelle Nachrichten
Neue Methode für die Krebserkennung mit Brustgewebe erprobt
- Details
- Kategorie: Wissen
 Das Paul Scherrer Institut PSI hat eine neue Methode zur Diagnose von Brustkrebs entwickelt und nun zusammen mit dem Kantonsspital Baden AG erstmals an nicht-konserviertem, menschlichem Gewebe erprobt. Dabei wurde erkannt, dass es mit der neuen Methode möglich sein sollte, Strukturen sichtbar zu machen, die mit der herkömmlichen Mammografie nicht abgebildet werden. Beim konventionellen Verfahren bestimmt man lediglich wie stark das Röntgenlicht in verschiedenen Gewebestrukturen abgeschwächt wird. Die neue Methode hingegegen nutzt auch die Tatsache, dass Licht eigentlich aus Wellen besteht und sich die Welleneingenschaften des Lichts auf dem Weg durch das Gewebe geringfügig ändern.
Das Paul Scherrer Institut PSI hat eine neue Methode zur Diagnose von Brustkrebs entwickelt und nun zusammen mit dem Kantonsspital Baden AG erstmals an nicht-konserviertem, menschlichem Gewebe erprobt. Dabei wurde erkannt, dass es mit der neuen Methode möglich sein sollte, Strukturen sichtbar zu machen, die mit der herkömmlichen Mammografie nicht abgebildet werden. Beim konventionellen Verfahren bestimmt man lediglich wie stark das Röntgenlicht in verschiedenen Gewebestrukturen abgeschwächt wird. Die neue Methode hingegegen nutzt auch die Tatsache, dass Licht eigentlich aus Wellen besteht und sich die Welleneingenschaften des Lichts auf dem Weg durch das Gewebe geringfügig ändern.
	
	
		
	
	
CompuGroup Medical investiert 130 Millionen Euro in das Gesundheitswesen
- Details
- Kategorie: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA
 Wie funktioniert das vernetzte Gesundheitswesen der Zukunft? Gegenwärtig pflegt jeder Arzt isoliert die Patientendaten, die seine Behandlung betreffen. Oftmals bedingen sich Krankheiten aber gegenseitig und müssen ganzheitlich therapiert werden. Für eine optimale Versorgung ist daher eine umfassende Patientenhistorie äußerst hilfreich, in der die relevanten Diagnosen und Therapien aller Ärzte im Laufe eines Lebens bequem verfügbar sind. Hier genau setzt CompuGroup Medical an.
Wie funktioniert das vernetzte Gesundheitswesen der Zukunft? Gegenwärtig pflegt jeder Arzt isoliert die Patientendaten, die seine Behandlung betreffen. Oftmals bedingen sich Krankheiten aber gegenseitig und müssen ganzheitlich therapiert werden. Für eine optimale Versorgung ist daher eine umfassende Patientenhistorie äußerst hilfreich, in der die relevanten Diagnosen und Therapien aller Ärzte im Laufe eines Lebens bequem verfügbar sind. Hier genau setzt CompuGroup Medical an.
	
	
		
	
	
Das Hospoital de Denia Erhält mit Unternützung von Cerner Europäische Auszeichnung
- Details
- Kategorie: Cerner
 Die Cerner Corporation und das Hospital de Denia, Teil des Gesundheitsunternehmens Marina Salud in Valencia, Spanien, wurden kürzlich für ihr gemeinsames Engagement zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Europa ausgezeichnet. Das Hospital de Denia ist das erste Krankenhaus in Spanien und eines der ersten in Europa, das die Stufe 6 der Zertifizierung nach dem European EMR Adoption Model (EMRAM) von HIMSS Analytics erlangt hat.
Die Cerner Corporation und das Hospital de Denia, Teil des Gesundheitsunternehmens Marina Salud in Valencia, Spanien, wurden kürzlich für ihr gemeinsames Engagement zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Europa ausgezeichnet. Das Hospital de Denia ist das erste Krankenhaus in Spanien und eines der ersten in Europa, das die Stufe 6 der Zertifizierung nach dem European EMR Adoption Model (EMRAM) von HIMSS Analytics erlangt hat.
	
	
		
	
	
DRK-Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein setzt auf IBM Speicherlösung für gesunde IT-Infrastruktur
- Details
- Kategorie: IBM
 Die DRK Krankenhäuser in Chemnitz-Rabenstein und Lichtenstein, mit ca. 200 bzw. 160 Betten regionale und spezialisierte Hospitalbetriebe mit gemeinsamem Rechenzentrum, haben sich für eine neue virtuelle Speicherlösung mit Fibre-Channel-Infrastruktur entschieden. Das Projekt wurde durch den IBM Business Partner Comarch, der über hohe Kompetenz in Virtualisierungsfragen verfügt, realisiert.
Die DRK Krankenhäuser in Chemnitz-Rabenstein und Lichtenstein, mit ca. 200 bzw. 160 Betten regionale und spezialisierte Hospitalbetriebe mit gemeinsamem Rechenzentrum, haben sich für eine neue virtuelle Speicherlösung mit Fibre-Channel-Infrastruktur entschieden. Das Projekt wurde durch den IBM Business Partner Comarch, der über hohe Kompetenz in Virtualisierungsfragen verfügt, realisiert.
	
	
		
	
	
CSC finalisiert iSOFT-Akquisition
- Details
- Kategorie: CSC
 CSC gab bekannt, dass die Übernahme von iSOFT Group Limited, einem der weltweit größten Anbieter für intelligente IT-Lösungen, abgeschlossen ist. Die Akquisition ergänzt die Palette der marktführenden Software-Produkte von CSC sowie das Healthcare-Integrations- und Service-Portfolio.
CSC gab bekannt, dass die Übernahme von iSOFT Group Limited, einem der weltweit größten Anbieter für intelligente IT-Lösungen, abgeschlossen ist. Die Akquisition ergänzt die Palette der marktführenden Software-Produkte von CSC sowie das Healthcare-Integrations- und Service-Portfolio.
	
	
		
	
	
CompuGroup Medical steigt in den Markt für Apotheken-Software in Deutschland ein
- Details
- Kategorie: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA
 Die CompuGroup Medical AG ist jetzt auch im Bereich Apotheken- Software vertreten: Der Anbieter von eHealth-Lösungen hat heute 75 Prozent der Gesellschaftsanteile an der LAUER-FISCHER GmbH von der ARZ Haan AG zum Kaufpreis von 52,5 Millionen Euro übernommen. CompuGroup Medical führt seinen profitablen Wachstumskurs fort und ergänzt seine Aktivitäten um den Apothekensektor.
Die CompuGroup Medical AG ist jetzt auch im Bereich Apotheken- Software vertreten: Der Anbieter von eHealth-Lösungen hat heute 75 Prozent der Gesellschaftsanteile an der LAUER-FISCHER GmbH von der ARZ Haan AG zum Kaufpreis von 52,5 Millionen Euro übernommen. CompuGroup Medical führt seinen profitablen Wachstumskurs fort und ergänzt seine Aktivitäten um den Apothekensektor.
	
	
		
	
	
iSOFT Radiology steuert Patientendatenflut an elf Standorten der radprax-Gruppe
- Details
- Kategorie: i-SOLUTIONS Health GmbH
 Die radprax Gruppe, einer der führenden Praxisverbünde für Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie in Nordrhein-Westfalen, geht mit dem Radiologie-Informationssystem iSOFT Radiology an elf Standorten in den Echtbetrieb. In nur sechs Monaten ist es dank minutiöser Planung und geschickter Organisation gelungen, die komplette IT-Struktur pünktlich zum 1.7.2011 umzustellen und die ersten elf von insgesamt vierzehn Standorten in Wuppertal, Solingen, Hilden, Münster und Düsseldorf mit dem neuen Radiologie-Netzwerk in Betrieb zu nehmen.
Die radprax Gruppe, einer der führenden Praxisverbünde für Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie in Nordrhein-Westfalen, geht mit dem Radiologie-Informationssystem iSOFT Radiology an elf Standorten in den Echtbetrieb. In nur sechs Monaten ist es dank minutiöser Planung und geschickter Organisation gelungen, die komplette IT-Struktur pünktlich zum 1.7.2011 umzustellen und die ersten elf von insgesamt vierzehn Standorten in Wuppertal, Solingen, Hilden, Münster und Düsseldorf mit dem neuen Radiologie-Netzwerk in Betrieb zu nehmen.
	
	
		
	
	
Call for Papers für conhIT-Kongress 2012 eröffnet
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
 Noch bis zum 9. September 2011 können sich Akteure der Healthcare IT für einen Vortrag auf dem conhIT-Kongress 2012 bewerben. Sie haben damit die Möglichkeit, ihre Erfahrungen beim Einsatz von IT im Gesundheitswesen vorzustellen und ihre Themen aus Sicht der Anwender, Wissenschaft und Politik zu platzieren. Die conhIT als europaweit bedeutendste Veranstaltung rund um Healthcare IT zeigt in Industrie-Messe und Fortbildungsprogramm die aktuellen Entwicklungen der Branche und dient jedes Frühjahr als Informations- und Kommunikationsplattform.
Noch bis zum 9. September 2011 können sich Akteure der Healthcare IT für einen Vortrag auf dem conhIT-Kongress 2012 bewerben. Sie haben damit die Möglichkeit, ihre Erfahrungen beim Einsatz von IT im Gesundheitswesen vorzustellen und ihre Themen aus Sicht der Anwender, Wissenschaft und Politik zu platzieren. Die conhIT als europaweit bedeutendste Veranstaltung rund um Healthcare IT zeigt in Industrie-Messe und Fortbildungsprogramm die aktuellen Entwicklungen der Branche und dient jedes Frühjahr als Informations- und Kommunikationsplattform.
	
	
		
	
	
Carestream fördert wissenschaftlich-technischen Erfahrungsaustausch
- Details
- Kategorie: Carestream Health
 Auf dem DRK in Hamburg kündigte Carestream Health im Rahmen ihres weltweiten "Centre of Excellence Programms“ eine Partnerschaft mit dem von Univ. Prof. Dr. med. Thomas J. Vogl geleiteten Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Goethe Universität Frankfurt an. Die Vertragsunterzeichnung durch Professor Dr. Thomas J. Vogl und Markus Lusser, Senior Vice President, Carestream Health Global Medical Sales & Services fand am 3. Juni 2011 auf dem Carestream Health Stand statt.
Auf dem DRK in Hamburg kündigte Carestream Health im Rahmen ihres weltweiten "Centre of Excellence Programms“ eine Partnerschaft mit dem von Univ. Prof. Dr. med. Thomas J. Vogl geleiteten Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Goethe Universität Frankfurt an. Die Vertragsunterzeichnung durch Professor Dr. Thomas J. Vogl und Markus Lusser, Senior Vice President, Carestream Health Global Medical Sales & Services fand am 3. Juni 2011 auf dem Carestream Health Stand statt.
	
	
		
	
	
Neuer Vertriebsleiter bei der Cerner Deutschland GmbH
- Details
- Kategorie: Cerner
 Neuer Vertriebsleiter und Leiter für Geschäftsentwicklung bei Cerner ist seit dem 01. Juli 2011 Michael Jans. In dieser Position verantwortet er alle Vertriebsaktivitäten des Herstellers für Software im Gesundheitswesen in Deutschland. Der aus Norddeutschland stammende IT-Profi ist seit einem Jahr bei Cerner erfolgreich im Vertrieb tätig. Zuvor war Michael Jans in verschiedenen Positionen für namhafte amerikanische Unternehmen, wie Borland, Novell und InterSystems, für unterschiedliche Märkte in EMEA tätig.
Neuer Vertriebsleiter und Leiter für Geschäftsentwicklung bei Cerner ist seit dem 01. Juli 2011 Michael Jans. In dieser Position verantwortet er alle Vertriebsaktivitäten des Herstellers für Software im Gesundheitswesen in Deutschland. Der aus Norddeutschland stammende IT-Profi ist seit einem Jahr bei Cerner erfolgreich im Vertrieb tätig. Zuvor war Michael Jans in verschiedenen Positionen für namhafte amerikanische Unternehmen, wie Borland, Novell und InterSystems, für unterschiedliche Märkte in EMEA tätig.
	
	
		
	
	
 
						