Aktuelle Nachrichten
MEDICA 2011 - Vorschau: Zur weltgrößten Medizinmesse kündigt sich ein Neuheiten-"Feuerwerk" der Industrie an
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Siemens ruft zum Mitmachen auf - Farbe bekennen gegen Brustkrebs
- Details
- Kategorie: Siemens Healthineers
 Nach einer sehr erfolgreichen Aktion im Oktober 2010 setzt Siemens sein Engagement für Brustkrebsaufklärung fort. Siemens hat eine neue Kampagne unter dem Motto "Turn your city pink! - Farbe bekennen gegen Brustkrebs." gestartet, um die Aufmerksamkeit für das Thema Brustkrebs in der Öffentlichkeit weiter zu erhöhen. Siemens ruft Menschen weltweit dazu auf, das Kampagnenmotto möglichst kreativ und öffentlichkeitswirksam in ihrem persönlichen Umfeld umzusetzen, denn die Farbe Pink gilt global als Zeichen der Solidarität mit Brustkrebskranken.
Nach einer sehr erfolgreichen Aktion im Oktober 2010 setzt Siemens sein Engagement für Brustkrebsaufklärung fort. Siemens hat eine neue Kampagne unter dem Motto "Turn your city pink! - Farbe bekennen gegen Brustkrebs." gestartet, um die Aufmerksamkeit für das Thema Brustkrebs in der Öffentlichkeit weiter zu erhöhen. Siemens ruft Menschen weltweit dazu auf, das Kampagnenmotto möglichst kreativ und öffentlichkeitswirksam in ihrem persönlichen Umfeld umzusetzen, denn die Farbe Pink gilt global als Zeichen der Solidarität mit Brustkrebskranken.
	
	
		
	
	
Am zweiten Tag der IOD präsentiert IBM neue Analytics-Lösungen für die Healthcare- und Kommunikationsbranche
- Details
- Kategorie: IBM
 Dr. Watson hilft Gesundheitsdaten zu analysieren
Dr. Watson hilft Gesundheitsdaten zu analysierenDie neue IBM Software IBM Content and Predictive Analytics for Healthcare unterstützt Anbieter auf dem Gesundheitsmarkt dabei, die Behandlungen und Pflege von Patienten zu verbessern und Kosten zu sparen. Die neue Software basiert auf Inhaltsanalysefunktionen, wie sie in der Watson-Technologie erstmals zur Anwendung kamen. Die meisten Gesundheitsorganisationen versinken in ihren Daten. Bei über 80 Prozent davon handelt es sich um unstrukturierte Daten - etwa in Form von Notizen von Ärzten, Aufnahmebögen, Behandlungsprotokolle und sonstige Dokumente.
Führungswechsel bei Tieto Healthcare Central Europe
- Details
- Kategorie: Tieto
 Andreas Lange übergibt die Leitung von Tieto Healthcare Central Europe an Michael Waldbrenner. "Nach fünf Jahren innerhalb des Konzerns, die mir sehr viel Spaß gemacht haben, möchte ich nun neue Projekte angehen", begründet Lange diesen Schritt. Arto Ryymin, President Healthcare and Welfare Tieto, würdigt die Tätigkeit von Andreas Lange: "Es ist sein maßgeblicher Verdienst, dass wir heute in Central Europe sehr gut aufgestellt sind und in Deutschland über 200 KIS-Kunden und über 500 Kunden als Fachsystemanbieter bedienen.
Andreas Lange übergibt die Leitung von Tieto Healthcare Central Europe an Michael Waldbrenner. "Nach fünf Jahren innerhalb des Konzerns, die mir sehr viel Spaß gemacht haben, möchte ich nun neue Projekte angehen", begründet Lange diesen Schritt. Arto Ryymin, President Healthcare and Welfare Tieto, würdigt die Tätigkeit von Andreas Lange: "Es ist sein maßgeblicher Verdienst, dass wir heute in Central Europe sehr gut aufgestellt sind und in Deutschland über 200 KIS-Kunden und über 500 Kunden als Fachsystemanbieter bedienen.
	
	
		
	
	
Wie lange warten Patienten auf den Arzttermin?
- Details
- Kategorie: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA
 Wie schnell bekommen neue Patienten einen Termin beim Arzt? Fast die Hälfte der Ärzte (44,8 Prozent) gibt an, ihnen innerhalb von zwei Werktagen einen Termin anbieten zu können. Patienten bis zu zwei Wochen auf einen Facharzttermin warten zu lassen, sehen zwei von drei Ärzten (66,6 Prozent) problematisch. Wartezeiten durch Strafzahlungen zu verkürzen lehnen fast alle Mediziner (95,2 Prozent) ab. So das Ergebnis des monatlich erhobenen CGM-GesundheitsMONITORs.
Wie schnell bekommen neue Patienten einen Termin beim Arzt? Fast die Hälfte der Ärzte (44,8 Prozent) gibt an, ihnen innerhalb von zwei Werktagen einen Termin anbieten zu können. Patienten bis zu zwei Wochen auf einen Facharzttermin warten zu lassen, sehen zwei von drei Ärzten (66,6 Prozent) problematisch. Wartezeiten durch Strafzahlungen zu verkürzen lehnen fast alle Mediziner (95,2 Prozent) ab. So das Ergebnis des monatlich erhobenen CGM-GesundheitsMONITORs.
	
	
		
	
	
Philips erforscht den Einsatz von Licht, Video und Sound zur schnelleren Genesung in Gesundheitseinrichtungen
- Details
- Kategorie: Philips
 Philips baut seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich gesundheitsunterstützender Raumkonzepte weiter aus. In diesem Rahmen wurde gestern eine neue Laboreinheit, die Nachbildung einer Krankenhausumgebung, in der Philips Forschungslandschaft Eindhoven eröffnet. Gesundungsfördernde Raumkonzepte streben eine Verbesserung und Beschleunigung der Behandlungsergebnisse sowie eine Reduzierung von krankenhausbedingtem Stress und Angst an.
Philips baut seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich gesundheitsunterstützender Raumkonzepte weiter aus. In diesem Rahmen wurde gestern eine neue Laboreinheit, die Nachbildung einer Krankenhausumgebung, in der Philips Forschungslandschaft Eindhoven eröffnet. Gesundungsfördernde Raumkonzepte streben eine Verbesserung und Beschleunigung der Behandlungsergebnisse sowie eine Reduzierung von krankenhausbedingtem Stress und Angst an.
	
	
		
	
	
ICW Master Patient Index: heterogene Systemlandschaften im Krankenhaus überwinden
- Details
- Kategorie: InterComponentWare
 Zur Medica 2011 führt die InterComponentWare AG (ICW) eine speziell auf den Bedarf von Krankenhäusern fokussierte Version ihres bewährten ICW Master Patient Index (ICW MPI) ein. Die Lösung gewährleistet reibungslose Kommunikationsabläufe zwischen heterogenen führenden und nachgeordneten Informationssystemen im Krankenhaus. Aufwändige Systemkonsolidierungen sind nicht mehr notwendig.
Zur Medica 2011 führt die InterComponentWare AG (ICW) eine speziell auf den Bedarf von Krankenhäusern fokussierte Version ihres bewährten ICW Master Patient Index (ICW MPI) ein. Die Lösung gewährleistet reibungslose Kommunikationsabläufe zwischen heterogenen führenden und nachgeordneten Informationssystemen im Krankenhaus. Aufwändige Systemkonsolidierungen sind nicht mehr notwendig.
	
	
		
	
	
Zellkulturen aus dem Automaten
- Details
- Kategorie: Fraunhofer
 Sei es bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen oder der Entschlüsselung von Genfunktionen - die Basis der täglichen Forschungsarbeit bilden Zellkulturen. Bislang werden diese per Hand gesät, versorgt, beobachtet, in Gefäße übertragen und analysiert. Ein neues Gerät erledigt diese Arbeitsschritte nun vollautomatisch. Das menschliche Genom ist entschlüsselt. Von den Rätseln, die in ihm stecken, bleiben allerdings viele weiterhin ungelöst: Das Genom liefert den Bauplan für verschiedene Proteine, den Bausteinen jeder Zelle.
Sei es bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen oder der Entschlüsselung von Genfunktionen - die Basis der täglichen Forschungsarbeit bilden Zellkulturen. Bislang werden diese per Hand gesät, versorgt, beobachtet, in Gefäße übertragen und analysiert. Ein neues Gerät erledigt diese Arbeitsschritte nun vollautomatisch. Das menschliche Genom ist entschlüsselt. Von den Rätseln, die in ihm stecken, bleiben allerdings viele weiterhin ungelöst: Das Genom liefert den Bauplan für verschiedene Proteine, den Bausteinen jeder Zelle.
	
	
		
	
	
CompuGroup Medical forciert Aktivitäten in Asien
- Details
- Kategorie: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA
 Frischer Wind für CompuGroup Medical Malaysia: Der weltweite eHealth-Marktführer hat seine Organisation in Asien optimiert. Damit stellt sich das Unternehmen als starker Partner für die asiatische Gesundheitsindustrie neu auf; kompetente Mitarbeiter entwickeln aus weltweit erprobten Systemen maßgeschneiderte Kundenlösungen für lokale Märkte.
Frischer Wind für CompuGroup Medical Malaysia: Der weltweite eHealth-Marktführer hat seine Organisation in Asien optimiert. Damit stellt sich das Unternehmen als starker Partner für die asiatische Gesundheitsindustrie neu auf; kompetente Mitarbeiter entwickeln aus weltweit erprobten Systemen maßgeschneiderte Kundenlösungen für lokale Märkte.
	
	
		
	
	
Anmerkungen zum Umgang mit der Orientierungshilfe der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder
- Details
- Kategorie: Wissen
 Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) e.V. vertritt in Deutschland die führenden IT-Anbieter im Gesundheitswesen und repräsentiert mit seinen Mitgliedern 90 Prozent des stationären, des ambulanten sowie des zahnmedizinischen IT-Marktes. Das Produktportfolio unserer Mitglieder umfasst sämtliche in den Krankenhäusern eingesetzten IT-Lösungen, von Primärsystemen über Sekundär- und Spezialsystemen hin zu Archivierungslösungen.
Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) e.V. vertritt in Deutschland die führenden IT-Anbieter im Gesundheitswesen und repräsentiert mit seinen Mitgliedern 90 Prozent des stationären, des ambulanten sowie des zahnmedizinischen IT-Marktes. Das Produktportfolio unserer Mitglieder umfasst sämtliche in den Krankenhäusern eingesetzten IT-Lösungen, von Primärsystemen über Sekundär- und Spezialsystemen hin zu Archivierungslösungen.
	
	
		
	
	
 
						