Erreichen Sie eine attraktive Präsenz Ihres Unternehmens direkt mit einem digitalen und kostenlosen Unternehmensprofil:
4voice |
Agfa HealthCare |
AMC |
Ascom |
assono |
atacama |
Bayerische TelemedAllianz |
Bitkom |
Bittium |
Brainlab |
Capsule |
Caradigm |
careon |
Carestream Health |
Cerner |
CHILI |
Cisco |
CompuGroup Medical |
CROSSSOFT. |
CSC |
Dedalus |
DGN |
DGTelemed |
digital health transformation eG |
diabetizer |
Dräger |
ETIAM |
Fraunhofer |
Gemalto |
GHX |
Hitachi |
i-SOLUTIONS Health |
IBM |
iMDsoft |
ID |
InterComponentWare |
InterSystems |
m.Doc |
MARIS Healthcare GmbH |
medatixx |
medavis |
Mediaform |
MediaInterface |
medisign |
MEDNOVO |
Meierhofer |
Mesalvo |
MeVis Medical Solutions |
NEXUS |
NEXUS / CHILI |
NEXUS / MARABU |
Nuance Healthcare |
Royal Philips |
RpDoc Solutions |
RZV GmbH |
SAP |
SHL Telemedizin |
secunet Security Networks AG |
Siemens Healthineers |
Telekom Healthcare Solutions |
Tieto |
Tunstall |
United Web Solutions |
UpToDate |
VISUS |
Vitaphone |
Wolters Kluwer |
x-tention |
xeomed |
Ziehm Imaging |
ZTG |
...
Nach einer sehr erfolgreichen Aktion im Oktober 2010 setzt Siemens sein Engagement für Brustkrebsaufklärung fort. Siemens hat eine neue Kampagne unter dem Motto "Turn your city pink! - Farbe bekennen gegen Brustkrebs." gestartet, um die Aufmerksamkeit für das Thema Brustkrebs in der Öffentlichkeit weiter zu erhöhen. Siemens ruft Menschen weltweit dazu auf, das Kampagnenmotto möglichst kreativ und öffentlichkeitswirksam in ihrem persönlichen Umfeld umzusetzen, denn die Farbe Pink gilt global als Zeichen der Solidarität mit Brustkrebskranken.
Dr. Watson hilft Gesundheitsdaten zu analysieren
Andreas Lange übergibt die Leitung von Tieto Healthcare Central Europe an Michael Waldbrenner. "Nach fünf Jahren innerhalb des Konzerns, die mir sehr viel Spaß gemacht haben, möchte ich nun neue Projekte angehen", begründet Lange diesen Schritt. Arto Ryymin, President Healthcare and Welfare Tieto, würdigt die Tätigkeit von Andreas Lange: "Es ist sein maßgeblicher Verdienst, dass wir heute in Central Europe sehr gut aufgestellt sind und in Deutschland über 200 KIS-Kunden und über 500 Kunden als Fachsystemanbieter bedienen.
Wie schnell bekommen neue Patienten einen Termin beim Arzt? Fast die Hälfte der Ärzte (44,8 Prozent) gibt an, ihnen innerhalb von zwei Werktagen einen Termin anbieten zu können. Patienten bis zu zwei Wochen auf einen Facharzttermin warten zu lassen, sehen zwei von drei Ärzten (66,6 Prozent) problematisch. Wartezeiten durch Strafzahlungen zu verkürzen lehnen fast alle Mediziner (95,2 Prozent) ab. So das Ergebnis des monatlich erhobenen CGM-GesundheitsMONITORs.
Philips baut seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich gesundheitsunterstützender Raumkonzepte weiter aus. In diesem Rahmen wurde gestern eine neue Laboreinheit, die Nachbildung einer Krankenhausumgebung, in der Philips Forschungslandschaft Eindhoven eröffnet. Gesundungsfördernde Raumkonzepte streben eine Verbesserung und Beschleunigung der Behandlungsergebnisse sowie eine Reduzierung von krankenhausbedingtem Stress und Angst an.
Zur Medica 2011 führt die InterComponentWare AG (ICW) eine speziell auf den Bedarf von Krankenhäusern fokussierte Version ihres bewährten ICW Master Patient Index (ICW MPI) ein. Die Lösung gewährleistet reibungslose Kommunikationsabläufe zwischen heterogenen führenden und nachgeordneten Informationssystemen im Krankenhaus. Aufwändige Systemkonsolidierungen sind nicht mehr notwendig.
Sei es bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen oder der Entschlüsselung von Genfunktionen - die Basis der täglichen Forschungsarbeit bilden Zellkulturen. Bislang werden diese per Hand gesät, versorgt, beobachtet, in Gefäße übertragen und analysiert. Ein neues Gerät erledigt diese Arbeitsschritte nun vollautomatisch. Das menschliche Genom ist entschlüsselt. Von den Rätseln, die in ihm stecken, bleiben allerdings viele weiterhin ungelöst: Das Genom liefert den Bauplan für verschiedene Proteine, den Bausteinen jeder Zelle.
Frischer Wind für CompuGroup Medical Malaysia: Der weltweite eHealth-Marktführer hat seine Organisation in Asien optimiert. Damit stellt sich das Unternehmen als starker Partner für die asiatische Gesundheitsindustrie neu auf; kompetente Mitarbeiter entwickeln aus weltweit erprobten Systemen maßgeschneiderte Kundenlösungen für lokale Märkte.
Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) e.V. vertritt in Deutschland die führenden IT-Anbieter im Gesundheitswesen und repräsentiert mit seinen Mitgliedern 90 Prozent des stationären, des ambulanten sowie des zahnmedizinischen IT-Marktes. Das Produktportfolio unserer Mitglieder umfasst sämtliche in den Krankenhäusern eingesetzten IT-Lösungen, von Primärsystemen über Sekundär- und Spezialsystemen hin zu Archivierungslösungen.