Erreichen Sie eine attraktive Präsenz Ihres Unternehmens direkt mit einem digitalen und kostenlosen Unternehmensprofil:
4voice |
Agfa HealthCare |
AMC |
Ascom |
assono |
atacama |
Bayerische TelemedAllianz |
Bitkom |
Bittium |
Brainlab |
Capsule |
Caradigm |
careon |
Carestream Health |
Cerner |
CHILI |
Cisco |
CompuGroup Medical |
CROSSSOFT. |
CSC |
Dedalus |
DGN |
DGTelemed |
digital health transformation eG |
diabetizer |
Dräger |
ETIAM |
Fraunhofer |
Gemalto |
GHX |
Hitachi |
i-SOLUTIONS Health |
IBM |
iMDsoft |
ID |
InterComponentWare |
InterSystems |
m.Doc |
MARIS Healthcare GmbH |
medatixx |
medavis |
Mediaform |
MediaInterface |
medisign |
MEDNOVO |
Meierhofer |
Mesalvo |
MeVis Medical Solutions |
NEXUS |
NEXUS / CHILI |
NEXUS / MARABU |
Nuance Healthcare |
Royal Philips |
RpDoc Solutions |
RZV GmbH |
SAP |
SHL Telemedizin |
secunet Security Networks AG |
Siemens Healthineers |
Telekom Healthcare Solutions |
Tieto |
Tunstall |
United Web Solutions |
UpToDate |
VISUS |
Vitaphone |
Wolters Kluwer |
x-tention |
xeomed |
Ziehm Imaging |
ZTG |
...    
 Nach rund achtmonatiger Bauzeit nimmt das Klinikum Magdeburg den ersten Hybrid-Operationssaal Sachsen-Anhalts in Betrieb. Dieser multifunktionale Operationssaal mit biplaner volldigitaler Röntgenbildgebung ermöglicht "Echtzeitbilder" bei hochkomplexen Eingriffen unter anderem am Herzen, am Kopf und an den Gefäßen. Damit wird das Krankenhaus sein Versorgungsangebot in der Region deutlich erweitern und Patienten versorgen können, die vorher in andere, weiter entfernte, Spezial-Kliniken ausweichen mussten.
Nach rund achtmonatiger Bauzeit nimmt das Klinikum Magdeburg den ersten Hybrid-Operationssaal Sachsen-Anhalts in Betrieb. Dieser multifunktionale Operationssaal mit biplaner volldigitaler Röntgenbildgebung ermöglicht "Echtzeitbilder" bei hochkomplexen Eingriffen unter anderem am Herzen, am Kopf und an den Gefäßen. Damit wird das Krankenhaus sein Versorgungsangebot in der Region deutlich erweitern und Patienten versorgen können, die vorher in andere, weiter entfernte, Spezial-Kliniken ausweichen mussten.
	
	
		
	
	
 Die Europäische Kommission sowie Industrie- und Hochschulvertreter haben sich auf die Gründung einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) auf dem Gebiet der Robotik geeinigt, um die in Europa ansässigen Unternehmen bei der Vergrößerung ihres Anteils am weltweiten 15,5-Milliarden-Euro-Robotik-Markt zu unterstützen. Vertreter europäischer Robotik-Hersteller und Forschungsinstitute haben heute gemeinsam mit Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, eine entsprechende Vereinbarung als ersten Schritt zur Gründung einer öffentlich-privaten Partnerschaft im Jahr 2013 unterzeichnet.
Die Europäische Kommission sowie Industrie- und Hochschulvertreter haben sich auf die Gründung einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) auf dem Gebiet der Robotik geeinigt, um die in Europa ansässigen Unternehmen bei der Vergrößerung ihres Anteils am weltweiten 15,5-Milliarden-Euro-Robotik-Markt zu unterstützen. Vertreter europäischer Robotik-Hersteller und Forschungsinstitute haben heute gemeinsam mit Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, eine entsprechende Vereinbarung als ersten Schritt zur Gründung einer öffentlich-privaten Partnerschaft im Jahr 2013 unterzeichnet.
	
	
		
	
	
 Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL), eines der führenden medizinischen Einrichtungen in Deutschland, nimmt das Labor-Informationssystem iSOFT Laboratory im zweiten von vier Laborinstituten in den Echtbetrieb. Die neue IT-Lösung, ermöglicht den Einsatz einer elektronischen Befundkommunikation mit mehr als 250 Stationen, Ambulanzen und Leistungsstellen des UKL und sorgt für eine optimale Auslastung der Kapazitäten.
Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL), eines der führenden medizinischen Einrichtungen in Deutschland, nimmt das Labor-Informationssystem iSOFT Laboratory im zweiten von vier Laborinstituten in den Echtbetrieb. Die neue IT-Lösung, ermöglicht den Einsatz einer elektronischen Befundkommunikation mit mehr als 250 Stationen, Ambulanzen und Leistungsstellen des UKL und sorgt für eine optimale Auslastung der Kapazitäten.
	
	
		
	
	
 Die Kongressthemen der conhIT 2013 stehen fest. Auf seiner Sitzung am 14. September in Berlin verständigte sich der conhIT-Kongressbeirat auf die aktuellen Schwerpunktthemen der Healthcare IT, die in insgesamt zwölf Kongresssessions im nächsten Jahr behandelt werden. Für vier Sessions können sich Akteure der Branche in den ersten vier Oktoberwochen über das Call for Paper-Verfahren bewerben. Die verbleibenden Themen werden im November 2012 bekanntgegeben.
Die Kongressthemen der conhIT 2013 stehen fest. Auf seiner Sitzung am 14. September in Berlin verständigte sich der conhIT-Kongressbeirat auf die aktuellen Schwerpunktthemen der Healthcare IT, die in insgesamt zwölf Kongresssessions im nächsten Jahr behandelt werden. Für vier Sessions können sich Akteure der Branche in den ersten vier Oktoberwochen über das Call for Paper-Verfahren bewerben. Die verbleibenden Themen werden im November 2012 bekanntgegeben.
	
	
		
	
	
 Die im Frühjahr 2012 vom bvitg e. V. und dem Verein Elektronische FallAkte e. V. gegründete Arbeitsgruppe "EFA on top of IHE" hat bei der Entwicklung einer an die deutschen Rahmenbedingungen angepassten Spezifikation für eine arztgeführte Fallakte erste Ergebnisse veröffentlicht. In einem Workshop am 3. und 4. September 2012 in Bochum wurden von Experten beider Gruppen gemeinsame Machbarkeitskonzepte erarbeitet, die im nächsten Schritt ausspezifiziert und in das "IHE-Cookbook", das IHE-Profil sowie die EFA-Spezifikation einfließen sollen. Behandelt wurden die Punkte "Harmonisierung der Informationsmodelle", "Verwaltung von Patientenidentifikationen", "Abbildung von Patientenzustimmungen" und "Vernetzung von Fallakten-Providern".
Die im Frühjahr 2012 vom bvitg e. V. und dem Verein Elektronische FallAkte e. V. gegründete Arbeitsgruppe "EFA on top of IHE" hat bei der Entwicklung einer an die deutschen Rahmenbedingungen angepassten Spezifikation für eine arztgeführte Fallakte erste Ergebnisse veröffentlicht. In einem Workshop am 3. und 4. September 2012 in Bochum wurden von Experten beider Gruppen gemeinsame Machbarkeitskonzepte erarbeitet, die im nächsten Schritt ausspezifiziert und in das "IHE-Cookbook", das IHE-Profil sowie die EFA-Spezifikation einfließen sollen. Behandelt wurden die Punkte "Harmonisierung der Informationsmodelle", "Verwaltung von Patientenidentifikationen", "Abbildung von Patientenzustimmungen" und "Vernetzung von Fallakten-Providern".
	
	
		
	
	
 Am 12. September 2012 veranstalten ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen, Messe Essen GmbH und EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH bereits zum achten Mal den Fachkongress "IT-Trends Medizin/Health Telematics". Dort treffen sich Expertinnen und Experten aus der Gesundheits- und IT-Branche, um über aktuelle Entwicklungen in der Telematik und Telemedizin sowie über IT-Trends in der Gesundheitswirtschaft zu diskutieren.
Am 12. September 2012 veranstalten ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen, Messe Essen GmbH und EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH bereits zum achten Mal den Fachkongress "IT-Trends Medizin/Health Telematics". Dort treffen sich Expertinnen und Experten aus der Gesundheits- und IT-Branche, um über aktuelle Entwicklungen in der Telematik und Telemedizin sowie über IT-Trends in der Gesundheitswirtschaft zu diskutieren.
	
	
		
	
	
 Der tägliche Stich in den Finger gehört für viele Diabetes-Patienten zum Alltag. Eine nicht-invasive Messmethode könnte sie von dem ständigen Pieksen befreien. Herzstück ist ein Biosensor von Fraunhofer-Forschern: Ein winziger Chip vereint Messung und digitale Auswertung - und kann die Daten sogar an ein mobiles Gerät funken. Tag für Tag stechen sie sich in den Finger: Für viele Diabetiker gehört die Kontrolle ihres Blutzuckers zum Alltag. Insbesondere Patienten mit Typ-1-Diabetes müssen ihre Werte ständig im Auge behalten, da ihr Körper nicht in der Lage ist, Insulin selbst zu produzieren und so die Glukose im Blut abzubauen.
Der tägliche Stich in den Finger gehört für viele Diabetes-Patienten zum Alltag. Eine nicht-invasive Messmethode könnte sie von dem ständigen Pieksen befreien. Herzstück ist ein Biosensor von Fraunhofer-Forschern: Ein winziger Chip vereint Messung und digitale Auswertung - und kann die Daten sogar an ein mobiles Gerät funken. Tag für Tag stechen sie sich in den Finger: Für viele Diabetiker gehört die Kontrolle ihres Blutzuckers zum Alltag. Insbesondere Patienten mit Typ-1-Diabetes müssen ihre Werte ständig im Auge behalten, da ihr Körper nicht in der Lage ist, Insulin selbst zu produzieren und so die Glukose im Blut abzubauen.
	
	
		
	
	
 "Stillen - aus Erfahrung die Zukunft gestalten!" so lautet das Motto der diesjährigen Weltstillwoche. Die Weltstillwoche ist die größte gemeinsame Kampagne aller das Stillen fördernden Organisationen und wird jährlich in über 120 Ländern begangen. Auch Philips AVENT leistet einen Beitrag zur Förderung des interdisziplinären Dialogs zum Thema Stillen und unterstützt Weiterbildungen für Healthcare Professionals, damit Mütter in der Stillzeit noch ausführlicher beraten werden.
"Stillen - aus Erfahrung die Zukunft gestalten!" so lautet das Motto der diesjährigen Weltstillwoche. Die Weltstillwoche ist die größte gemeinsame Kampagne aller das Stillen fördernden Organisationen und wird jährlich in über 120 Ländern begangen. Auch Philips AVENT leistet einen Beitrag zur Förderung des interdisziplinären Dialogs zum Thema Stillen und unterstützt Weiterbildungen für Healthcare Professionals, damit Mütter in der Stillzeit noch ausführlicher beraten werden.