Erreichen Sie eine attraktive Präsenz Ihres Unternehmens direkt mit einem digitalen und kostenlosen Unternehmensprofil:
4voice |
Agfa HealthCare |
AMC |
Ascom |
assono |
atacama |
Bayerische TelemedAllianz |
Bitkom |
Bittium |
Brainlab |
Capsule |
Caradigm |
careon |
Carestream Health |
Cerner |
CHILI |
Cisco |
CompuGroup Medical |
CROSSSOFT. |
CSC |
Dedalus |
DGN |
DGTelemed |
digital health transformation eG |
diabetizer |
Dräger |
ETIAM |
Fraunhofer |
Gemalto |
GHX |
Hitachi |
i-SOLUTIONS Health |
IBM |
iMDsoft |
ID |
InterComponentWare |
InterSystems |
m.Doc |
MARIS Healthcare GmbH |
medatixx |
medavis |
Mediaform |
MediaInterface |
medisign |
MEDNOVO |
Meierhofer |
Mesalvo |
MeVis Medical Solutions |
NEXUS |
NEXUS / CHILI |
NEXUS / MARABU |
Nuance Healthcare |
Royal Philips |
RpDoc Solutions |
RZV GmbH |
SAP |
SHL Telemedizin |
secunet Security Networks AG |
Siemens Healthineers |
Telekom Healthcare Solutions |
Tieto |
Tunstall |
United Web Solutions |
UpToDate |
VISUS |
Vitaphone |
Wolters Kluwer |
x-tention |
xeomed |
Ziehm Imaging |
ZTG |
...
Das Ende der Förderperiode ist häufig ein kritischer Zeitpunkt für Innovationsfondsprojekte. Werden sie nicht in die Regelversorgung übernommen, droht eben noch funktionierenden Versorgungsstrukturen die Bedeutungslosigkeit.
Mit dem Versorgungsverbesserungsgesetz (GPVG) will die Bundesregierung unter anderem ermöglichen, dass Innovationsfondsprojekte nach Ende des Förderzeitraums als Selektivverträge nach Paragraf 140a fortgesetzt werden können. Doch kann so gelingen, dass erfolgreiche Innovationsfondsprojekte nahtlos in die Versorgung übergehen? Und wenn nicht: Was muss getan werden, damit möglichst viele Versicherte von den Lösungen profitieren?
Mit dem DMEA-Nachwuchspreis werden jährlich die besten studentischen Abschlussarbeiten rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen ausgezeichnet.
Ab sofort und bis 15.02.2021 können sich Absolventinnen und Absolventen bewerben
Patientenfreundlicher, effizienter, digitaler! Die Zukunft des Gesundheitswesens verspricht Großes. Damit all dies Realität wird, braucht es neue, kreative Ideen und Impulse. Genau diese will die DMEA - Connecting Digital Health, Europas größtes Event für Gesundheits-IT, auch im kommenden Jahr mit dem DMEA-Nachwuchspreis hervorheben und auszeichnen.
Der Countdown läuft! Am Montag starten zum ersten Mal in ihrer Veranstaltungsgeschichte komplett im virtuellen Format die weltführende Medizinmesse MEDICA und die internationale Nr.1-Veranstaltung für den Zuliefermarkt der medizinischen Fertigung, die COMPAMED, als virtual.MEDICA und virtual.COMPAMED mit gut 1.400 Ausstellern aus 56 Nationen. An den vier Veranstaltungstagen (16. - 19. November 2020) wird den internationalen Online-Besuchern aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft unter virtual.MEDICA.de und virtual.COMPAMED.de ein vielfältiges Programm geboten bestehend aus drei zentralen Bereichen: Conference Area (Konferenz- und Forenprogramm), Exhibition Space (Aussteller und Produktneuheiten) sowie Networking Plaza (Netzwerken/ Matchmaking).
KUKA präsentiert auf der virtuellen Messe spannende Anwendungen mit Robotern für die Medizintechnik und prämiert innovative Forschungsprojekte.
Dass Robotik in der Medizin und der Pflege Mitarbeiter entlasten, schützen und die Patientenversorgung verbessern kann, wurde durch den Ausbruch der Corona-Pandemie deutlicher als je zuvor. Die Nachfrage nach entsprechenden Applikationen wird weiterhin wachsen. Der Augsburger Robotik- und Automatisierungsspezialist KUKA will dabei eine treibende Kraft sein und seine führende Rolle als Technologielieferant für Kunden in der Medizintechnik ausbauen. Auf der virtuellen MEDICA präsentiert KUKA, neben medizinischen Anwendungsmöglichkeiten von Robotern, erneut den „KUKA Innovation Award“ und schöpft dabei die Vorteile der digitalen Welt bestmöglich aus.
Der IT-Hersteller i-SOLUTIONS Health kann erneut mit seinem Radiologie-Informationssystem (RIS) RadCentre überzeugen und gewinnt weiteren Neukunden.
Die radiologische Praxis Curavid legt seinen Schwerpunkt auf moderne radiologische Diagnostik und ambulante Strahlentherapie und ist an zwei Standorten in Lübeck für seine Patienten vor Ort.
Anfang September 2020 ging das RIS RadCentre in den Live-Betrieb.
Ohne Radiologie-Informationssystem (RIS) lässt es sich heute in der Radiologie nur schwer effektiv arbeiten. So ist es auch im Spital Uster, das sich nach einem intensiven Ausschreibungsprozess für medavis RIS entschieden hat. „Entscheidend war für uns am Ende das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir wollten zu angemessenen Kosten das beste Paket bekommen“, sagt Dr. Andreas Steinauer. Und das war am Ende bei medavis gegeben. „Zudem wussten wir, dass medavis für eine sehr gute Spracherkennung bekannt ist. Das spielt für uns Radiologen eine große Rolle“, ergänzt der Chefradiologe.
Die weltgrößte und führende Medizinmesse MEDICA und die internationale Nr. 1-Veranstaltung für den Zuliefermarkt der medizinischen Fertigung, die COMPAMED, finden pandemiebedingt in diesem Jahr vom 16. - 19. November zum ersten Mal komplett virtuell statt und untermauern auch im digitalen Format ihre globalen Führungsrollen. Zur virtual.MEDICA 2020 und virtual.COMPAMED 2020 haben sich bereits mehr als 1.000 Aussteller aus 50 Nationen seit Anmeldebeginn (Mitte September) angemeldet (davon 150 virtual.COMPAMED).
Die MEDICA in Düsseldorf zählt als weltführende Plattform für das Medizintechnik-Business und die Gesundheitswirtschaft stets auch zu den Pflichtterminen der Branche hinsichtlich aktueller Digital-Health-Trends, innovativer Produkte und Services zur Vernetzung aller maßgeblichen Player in der medizinischen Versorgung. Digital Health bildet folgerichtig einen inhaltlichen Schwerpunkt der virtual.MEDICA, die vom 16. - 19. November die MEDICA pandemiebedingt als komplett virtuelles Format mit ihren vielen Ausstellern und Themen-Highlights global zugänglich ins Netz bringt.
Die DMEA ruft die Digital-Health-Community auf, das Kongressprogramm der DMEA 2021 mit Vorträgen mitzugestalten
Ab sofort und bis zum 15. November können Kurzabstracts eingereicht werden unter: www.dmea.de/Programm/CallForPapers
Welche Themen und Fragen prägen die Digitalisierung des Gesundheitswesens heute - und welche zukünftigen Trends zeichnen sich ab? Antworten auf diese Fragen liefert vom 13. bis 15. April 2021 in Berlin die DMEA - Connecting Digital Health, Europas zentrale Schlüsselveranstaltung für Gesundheits-IT.
Im vernetzten Gesundheitswesen werden vertrauliche Nachrichten und medizinische Dokumente künftig mit dem Kommunikationsdienst KIM sicher ausgetauscht. Sobald das gematik-Zulassungsverfahren erfolgreich abgeschlossen ist, wird das DGN als KIM-Anbieter seine Kunden mit dem E-Mail-Fachdienst in der Telematikinfrastruktur (TI) ausstatten.