Aktuelle Nachrichten
PACS-II wird zum Trend
- Details
- Kategorie: VISUS
 Kundenzahl und Umsatz gestiegen, Strategie erfolgreich umgesetzt, gute Perspektiven für 2012: So lässt sich mit kurzen Worten das vergangene Geschäftsjahr von VISUS bilanzieren. "In Deutschland verzeichnen wir in allen Bereichen - Kliniken, Praxen, Praxisverbünde und Screening-Einheiten - eine starke Nachfrage nach unseren Lösungen. Neben zahlreichen neuen Kunden haben auch bestehende die Zusammenarbeit verlängert oder ausgeweitet.
Kundenzahl und Umsatz gestiegen, Strategie erfolgreich umgesetzt, gute Perspektiven für 2012: So lässt sich mit kurzen Worten das vergangene Geschäftsjahr von VISUS bilanzieren. "In Deutschland verzeichnen wir in allen Bereichen - Kliniken, Praxen, Praxisverbünde und Screening-Einheiten - eine starke Nachfrage nach unseren Lösungen. Neben zahlreichen neuen Kunden haben auch bestehende die Zusammenarbeit verlängert oder ausgeweitet.
	
	
		
	
	
eHealth Conference 2012
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Ziel der eHealth Conference 2012 ist es, die Einbeziehung von Patientinnen und Patienten in den Versorgungsprozess zu verstärken. Es geht darum, für Akzeptanz bei denjenigen zu sorgen, für die im Wesentlichen die Telematikplattform und die unterschiedlichen Anwendungen aufgebaut und eingeführt werden. Auch den Leistungserbringern in allen Sektoren kommt im Kontext der Akzeptanzförderung und -steigerung eine Schlüsselrolle zu.
170.000 Euro investiert der Freistaat in Telemedizin-Projekt
- Details
- Kategorie: Wissen
One-Click-Abrechnung mit KV-Connect erfolgreich getestet
- Details
- Kategorie: DGN
 Das Deutsche Gesundheitsnetz (DGN) hat KV-Connect, die neue Anwendung auf seinem zertifiziertem KV-SafeNet-Zugangsrouter DGN GUSbox S, einem Beta-Test unterzogen. In Zusammenarbeit mit den bundesdeutschen Kassenärztlichen Vereinigungen, der KV-Telematik ARGE sowie dem Praxissoftware-Anbieter InterData wurde mit einer kleinen Zielgruppe die One-Click-Abrechnung getestet.
Das Deutsche Gesundheitsnetz (DGN) hat KV-Connect, die neue Anwendung auf seinem zertifiziertem KV-SafeNet-Zugangsrouter DGN GUSbox S, einem Beta-Test unterzogen. In Zusammenarbeit mit den bundesdeutschen Kassenärztlichen Vereinigungen, der KV-Telematik ARGE sowie dem Praxissoftware-Anbieter InterData wurde mit einer kleinen Zielgruppe die One-Click-Abrechnung getestet. 
	
	
		
	
	
CompuGroup Medical festigt Marktposition in den Niederlanden
- Details
- Kategorie: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA
 CompuGroup Medical hat einen Vertrag zur 100%- igen Übernahme der Microbais Werkmaatschappij B.V. abgeschlossen. Microbais ist einer der Marktführer bei Arzt‐ und Apotheken-Informationssystemen in den Niederlanden. Für 2011 wird ein Umsatz von etwa 11,2 Millionen Euro erwartet, davon circa 70 Prozent wiederkehrend sowie ein EBITDA von etwa 2,5 Millionen Euro.
CompuGroup Medical hat einen Vertrag zur 100%- igen Übernahme der Microbais Werkmaatschappij B.V. abgeschlossen. Microbais ist einer der Marktführer bei Arzt‐ und Apotheken-Informationssystemen in den Niederlanden. Für 2011 wird ein Umsatz von etwa 11,2 Millionen Euro erwartet, davon circa 70 Prozent wiederkehrend sowie ein EBITDA von etwa 2,5 Millionen Euro.
	
	
		
	
	
Cisco TelePresence ermöglicht ärztliche Beratung in Apotheken
- Details
- Kategorie: Cisco
 Cisco und Swisscom rüsten 200 Schweizer Apotheken mit dem Videoübertragungssystem Cisco TelePresence aus. Das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt läuft ab sofort unter dem Namen netCare und ermöglicht zukunftsweisende telemedizinische Dienstleistungen. So können sich Patienten mit Hilfe von netCare nach strukturierter und dokumentierter Erstberatung (Triage) direkt in der Apotheke per Video von einem Arzt beraten lassen. «Wir freuen uns, dass wir dieses weltweit einzigartige Pionierprojekt im Bereich HealthPresence dank der Cisco TelePresence Technologie möglich machen», sagt Christian Martin, General Manager von Cisco Schweiz.
Cisco und Swisscom rüsten 200 Schweizer Apotheken mit dem Videoübertragungssystem Cisco TelePresence aus. Das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt läuft ab sofort unter dem Namen netCare und ermöglicht zukunftsweisende telemedizinische Dienstleistungen. So können sich Patienten mit Hilfe von netCare nach strukturierter und dokumentierter Erstberatung (Triage) direkt in der Apotheke per Video von einem Arzt beraten lassen. «Wir freuen uns, dass wir dieses weltweit einzigartige Pionierprojekt im Bereich HealthPresence dank der Cisco TelePresence Technologie möglich machen», sagt Christian Martin, General Manager von Cisco Schweiz.
	
	
		
	
	
IBM Forscher zeigen neuartige Sonde aus Silizium für die medizinische Diagnostik
- Details
- Kategorie: IBM
 Wissenschaftler am IBM Forschungszentrum in Rüschlikon haben mithilfe der Halbleitertechnologie ein neues, vielseitiges Diagnosetool entwickelt, das die Untersuchung von Gewebeproben verbessert. Mittels einer winzigen Siliziumsonde - einer Art "Mikropipette" - können selbst sehr kleine Proben mikrometergenau getestet und analysiert werden. Die Technologie zeigt einen vielversprechenden Weg auf, um die Qualität von Gewebeuntersuchungen und damit auch die Zuverlässigkeit von Diagnosen weiter zu steigern oder im Bereich der Arzneimittelforschung die Suche nach Wirkstoffen zu verbessern.
Wissenschaftler am IBM Forschungszentrum in Rüschlikon haben mithilfe der Halbleitertechnologie ein neues, vielseitiges Diagnosetool entwickelt, das die Untersuchung von Gewebeproben verbessert. Mittels einer winzigen Siliziumsonde - einer Art "Mikropipette" - können selbst sehr kleine Proben mikrometergenau getestet und analysiert werden. Die Technologie zeigt einen vielversprechenden Weg auf, um die Qualität von Gewebeuntersuchungen und damit auch die Zuverlässigkeit von Diagnosen weiter zu steigern oder im Bereich der Arzneimittelforschung die Suche nach Wirkstoffen zu verbessern.
	
	
		
	
	
Future e-Learning Technologies in Medicine and Healthcare
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
InterSystems Corporation jetzt ISO 9001:2008-zertifiziert
- Details
- Kategorie: InterSystems
 Wie die InterSystems Corporation, einer der weltweit führenden Anbieter für moderne Datenbanken, Integrationslösungen und Analytik-Technologien, heute bekannt gab, ist das Unternehmen ab sofort nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Unternehmen in aller Welt akzeptieren die ISO 9001:2008 als Standard für Qualitätsmanagement. Die Zertifizierung umfasst alle Prozesse der Produkt- und Leistungserstellung im Zusammenhang mit der hochperformanten Datenbank InterSystems Caché und der Integrations- und Entwicklungsplattform InterSystems Ensemble, soweit diese am Firmensitz in Cambridge stattfinden oder von dort gesteuert werden.
Wie die InterSystems Corporation, einer der weltweit führenden Anbieter für moderne Datenbanken, Integrationslösungen und Analytik-Technologien, heute bekannt gab, ist das Unternehmen ab sofort nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Unternehmen in aller Welt akzeptieren die ISO 9001:2008 als Standard für Qualitätsmanagement. Die Zertifizierung umfasst alle Prozesse der Produkt- und Leistungserstellung im Zusammenhang mit der hochperformanten Datenbank InterSystems Caché und der Integrations- und Entwicklungsplattform InterSystems Ensemble, soweit diese am Firmensitz in Cambridge stattfinden oder von dort gesteuert werden.
	
	
		
	
	
Philips erweitert sein Portfolio an Healthcare-IT-Lösungen
- Details
- Kategorie: Philips
 Philips erweitert sein Angebot an Bildarchivierungssystemen (PACS, Picture Archiving and Communications System) für das Gesundheitswesen und hat künftig sowohl ein PACS im Nutzungsmodell im Angebot als auch ein PACS, das nach traditionellem Modell käuflich erworben werden kann. Mit der Zwei-Produkte-Strategie vergrößert Philips den Entscheidungsspielraum seiner Kunden beim Einsatz von PACS und bietet hoch-optimierte Lösungen für das jeweilige Einsatzszenario.
Philips erweitert sein Angebot an Bildarchivierungssystemen (PACS, Picture Archiving and Communications System) für das Gesundheitswesen und hat künftig sowohl ein PACS im Nutzungsmodell im Angebot als auch ein PACS, das nach traditionellem Modell käuflich erworben werden kann. Mit der Zwei-Produkte-Strategie vergrößert Philips den Entscheidungsspielraum seiner Kunden beim Einsatz von PACS und bietet hoch-optimierte Lösungen für das jeweilige Einsatzszenario.
	
	
		
	
	
 
						