Aktuelle Nachrichten
Ein Quantum Telemedizin ist nicht genug
- Details
 - Kategorie: Wissen
 
Ein Beitrag von Dr. Axel Wehmeier, Leiter Konzerngeschäftsfeld Gesundheit, Deutsche Telekom AG.Kardiologen kontrollieren das EKG ihrer Herzinsuffizienz-Patienten via Internet, Diabetologen prüfen Blutzuckerwerte online, Krebsspezialisten tauschen sich per Video aus und holen bei Kollegen eine Zweitmeinung ein: Telemedizin ist keine Zukunftsvision mehr. Die Praxisbeispiele zeigen: Telemedizin hilft dem Patienten, unterstützt die Ärzte. Endlich gibt es auch eine Grundlage für die Abrechnung telemedizinischer Leistungen.
IT-gestützte Ersteinschätzung von Patienten in der Notaufnahme
- Details
 - Kategorie: Cerner
 
Cerner bietet nun auch für den deutschsprachigen Raum zwei Triage-Systeme für die Notaufnahme an. Kunden können zwischen dem Emergency Severity Index (ESI) und dem Machester-Triage-System (MTS) bei der IT-gestützten Ersteinschätzung von Patienten wählen. Die Ersteinschätzung von Patienten in der Notaufnahme erfolgt bei beiden Systemen in Stufen, die von Lebensgefahr bis normale Behandlungskategorie reichen. Um eine sofortige Versorgung sicherzustellen, werden mit Hilfe von farblichen Kennzeichnungen die unterschiedlichen Stufen auf großen Übersichts-Displays dargestellt.
	
	
		
	
	
Papierarmes Krankenhaus: ALPHA COM und Marabu EDV schließen Partnerschaft
- Details
 - Kategorie: ALPHA COM
 
Der Scan-Dienstleister ALPHA COM und der DMS-Spezialist Marabu EDV haben eine Kooperation geschlossen. Zusammen will man der Gesundheitsbranche maßgeschneiderte Lösungen für Archivierung und Prozessmanagement anbieten. Gemeinsame Stärken bündeln, um den Kunden wertvolle Mehrwerte zu verschaffen: Nach diesem Motto baut die bundesweit vertretene ALPHA COM Deutschland GmbH ihr bestehendes Partner-Netzwerk seit Anfang des Jahres intensiv aus.
	
	
		
	
	
Wissenschaftler des ukb weisen erstmals die Genauigkeit der Ganzkörper- Computertomographie bei der Versorgung Schwerstverletzter nach
- Details
 - Kategorie: Wissen
 
Ausgezeichnete THESEUS-Entwicklung 'RadSpeech' auf der eHealth 2012 Conference Saarbrücken
- Details
 - Kategorie: Wissen
 
Intelligente Assistenzsysteme für Ärzte, Patienten und Pflegende - DFKI auf der eHealth Conference in Saarbrücken
- Details
 - Kategorie: Wissen
 
Startschuss zur Dortmunder Smarter City Challenge
- Details
 - Kategorie: IBM
 
Sechs Experten, drei Wochen und ein Stadt - IBM Berater haben gerade ihre Arbeit in Dortmund im Rahmen des weltweiten Wettbewerbs IBM Smarter Cities Challenge begonnen. Dortmund ist deutschlandweit die erste Stadt, die die Unterstützung der IBM gewonnen hat und so die Weichen für eine Smarte City stellt. Durch rund 100 Interviews mit relevanten Organisationen will die Stadt Dortmund für die "Initiative Dortmunder Talent" mit IBM einen Maßnahmenkatalog und Lösungsansätze für die smarte Zukunft der Ruhrmetropole erarbeiten.
	
	
		
	
	
Die Groupe Hospitalier de l'Institut Catholique de Lille entscheidet sich für InterSystems TrakCare als Krankenhausinformationssystem
- Details
 - Kategorie: InterSystems
 
InterSystems gibt die Unterzeichnung des ersten Rahmenvertrages für TrakCare in Frankreich bekannt. Vertragspartner ist die Groupe Hospitalier de l'Institut Catholique de Lille (GHICL). Im September vergangenen Jahres meldete die InterSystems Corporation die Übernahme von Siemens Health Services (SHS) France. Dies eröffnete InterSystems den direkten Zugang zum französischen Gesundheitsmarkt. InterSystems TrakCare(TM) ist ein webbasiertes vereinheitlichtes Krankenhausinformationssystem (KIS), das den vollen Umfang an klinischen, administrativen, laborbezogenen und Community-Betreuungsfunktionen bietet.
	
	
		
	
	
Deutsches Telemedizin Portal soll Einstiegshürden abbauen
- Details
 - Kategorie: Wissen
 
eHealth Conference 2012 - GesundheIT - digital, besser, effizienter
- Details
 - Kategorie: Veranstaltungen
 
Ziel der eHealth Conference 2012 ist es, die Einbeziehung von Patientinnen und Patienten in den Versorgungsprozess zu verstärken. Es geht darum, für Akzeptanz bei denjenigen zu sorgen, für die im Wesentlichen die Telematikplattform und die unterschiedlichen Anwendungen aufgebaut und eingeführt werden. Auch den Leistungserbringern in allen Sektoren kommt im Kontext der Akzeptanzförderung und -steigerung eine Schlüsselrolle zu.