Aktuelle Nachrichten
DGN entwickelt neues Tool für Laboraufträge auf der GUSbox®
- Details
- Kategorie: DGN
 Das DGN bietet auf seinem Kommunikationsrouter GUSbox® einen neuen Dienst an, der Ärzten das Erstellen von Laboraufträgen vereinfacht. Mit GUSbox® LOEM (Abkürzung für Labor Order Entry Modul) lassen sich Formulare für Laboraufträge sowie Etiketten für Laborproben einfach erstellen und ausdrucken.
Das DGN bietet auf seinem Kommunikationsrouter GUSbox® einen neuen Dienst an, der Ärzten das Erstellen von Laboraufträgen vereinfacht. Mit GUSbox® LOEM (Abkürzung für Labor Order Entry Modul) lassen sich Formulare für Laboraufträge sowie Etiketten für Laborproben einfach erstellen und ausdrucken.
	
	
		
	
	
2. Nationaler Fachkongress Telemedizin mit internationalen Themen
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
iSOFT kooperiert mit atacama Software im Bereich Pflegeplanung
- Details
- Kategorie: i-SOLUTIONS Health GmbH
 iSOFT gibt die Kooperation mit atacama, einem spezialisierten Anbieter von Softwarelösungen für Pflegeplanung und -dokumentation, bekannt. Im Rahmen des Kooperationsvertrags wird iSOFT ab sofort die Pflege-Lösung apenio® in Deutschland vermarkten. Dadurch ergänzt iSOFT sein Krankenhaus-Informationssystem iSOFT ClinicCentre um eine wissensbasierte Pflegeprozessplanung und Pflegedokumentation und gewährleistet für die größte Berufsgruppe im Krankenhaus, die Pflege, effiziente Unterstützung in der täglichen Routine.
iSOFT gibt die Kooperation mit atacama, einem spezialisierten Anbieter von Softwarelösungen für Pflegeplanung und -dokumentation, bekannt. Im Rahmen des Kooperationsvertrags wird iSOFT ab sofort die Pflege-Lösung apenio® in Deutschland vermarkten. Dadurch ergänzt iSOFT sein Krankenhaus-Informationssystem iSOFT ClinicCentre um eine wissensbasierte Pflegeprozessplanung und Pflegedokumentation und gewährleistet für die größte Berufsgruppe im Krankenhaus, die Pflege, effiziente Unterstützung in der täglichen Routine.
	
	
		
	
	
Weltweit führendes Unternehmen im Lichtmarkt beteiligt sich am Programm der Asklepios Kliniken
- Details
- Kategorie: Philips
 Als offizieller Partner unterstützt Philips das „Green Hospital“ Programm der Asklepios Kliniken und seiner Partnerunternehmen. Andreas Wente, Vorsitzender der Geschäftsführung der Philips Deutschland GmbH, begründet das Engagement im Green Hospital. "Asklepios setzt mit dem Green Hospital Programm die Maßstäbe für den Krankenhausmarkt bei Klinikum- und Neubauten. Es definiert Trends, die maßgeblich dazu beitragen können, neue und nachhaltige Qualitätsmodelle zu entwickeln, die für die gesamte Gesundheitsbranche gelten.
Als offizieller Partner unterstützt Philips das „Green Hospital“ Programm der Asklepios Kliniken und seiner Partnerunternehmen. Andreas Wente, Vorsitzender der Geschäftsführung der Philips Deutschland GmbH, begründet das Engagement im Green Hospital. "Asklepios setzt mit dem Green Hospital Programm die Maßstäbe für den Krankenhausmarkt bei Klinikum- und Neubauten. Es definiert Trends, die maßgeblich dazu beitragen können, neue und nachhaltige Qualitätsmodelle zu entwickeln, die für die gesamte Gesundheitsbranche gelten.
	
	
		
	
	
Thomas Leitner - Neuer Regional Managing Director bei InterSystems
- Details
- Kategorie: InterSystems
 Neuer Regional Managing Director bei InterSystems ist seit dem 01. Juli 2011 Thomas Leitner. In dieser neu geschaffenen Position verantwortet er die Koordinierung der Märkte Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland. Der diplomierte Kaufmann war zuvor in unterschiedlichen Funktionen im Vertrieb und Management tätig - u. a. beim SAS Institute, bei FileNet (heute IBM) und als Geschäftsführer der MIS GmbH (heute Infor). Zuletzt bekleidete Thomas Leitner die Position des Senior Vice President für das Mainframe-Geschäft in Europa, Middle East, Africa bei CA Technologies.
Neuer Regional Managing Director bei InterSystems ist seit dem 01. Juli 2011 Thomas Leitner. In dieser neu geschaffenen Position verantwortet er die Koordinierung der Märkte Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland. Der diplomierte Kaufmann war zuvor in unterschiedlichen Funktionen im Vertrieb und Management tätig - u. a. beim SAS Institute, bei FileNet (heute IBM) und als Geschäftsführer der MIS GmbH (heute Infor). Zuletzt bekleidete Thomas Leitner die Position des Senior Vice President für das Mainframe-Geschäft in Europa, Middle East, Africa bei CA Technologies.
	
	
		
	
	
Recall-Funktionen in Arztinformationssystemen
- Details
- Kategorie: Wissen
 IT-Lösungen spielen für die Prävention im Gesundheitswesen eine wichtige Rolle. Dies war eine der Kernbotschaften des bvitg-Frühlingserwachens, bei dem im Mai hochkarätige Gesundheitsexperten gemeinsam mit IT-Fachleuten in den historischen Räumlichkeiten des Bundestags die Möglichkeiten von IT für präventive Maßnahmen diskutierten. Welchen Stellenwert in diesem Zusammenhang Recallsysteme zur gezielten Terminansprache haben, verdeutlicht ein Beispiel aus dem Bereich der Krebsvorsorge.
IT-Lösungen spielen für die Prävention im Gesundheitswesen eine wichtige Rolle. Dies war eine der Kernbotschaften des bvitg-Frühlingserwachens, bei dem im Mai hochkarätige Gesundheitsexperten gemeinsam mit IT-Fachleuten in den historischen Räumlichkeiten des Bundestags die Möglichkeiten von IT für präventive Maßnahmen diskutierten. Welchen Stellenwert in diesem Zusammenhang Recallsysteme zur gezielten Terminansprache haben, verdeutlicht ein Beispiel aus dem Bereich der Krebsvorsorge.
	
	
		
	
	
IT-Trends Medizin/Health Telematics 2011 zeigt breites Spektrum aktueller IT-Entwicklungen im Gesundheitswesen
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
 Im September versammeln sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Medizin und Selbstverwaltung auf dem Fachkongress IT-Trends Medizin/Health Telematics, um über aktuelle Entwicklungen der Informationstechnologie im Gesundheitswesen zu diskutieren. Bereits zum siebten Mal trifft sich die Telematik- und eHealth-Branche in Essen, um in zahlreichen Foren mit hochkarätiger Besetzung aktuelle Trends für IT-Lösungen im Gesund-heitswesen zu erörtern und in der Begleitausstellung des Fachkongresses Kontakte zu Unternehmen aus NRW und darüber hinaus zu knüpfen.
Im September versammeln sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Medizin und Selbstverwaltung auf dem Fachkongress IT-Trends Medizin/Health Telematics, um über aktuelle Entwicklungen der Informationstechnologie im Gesundheitswesen zu diskutieren. Bereits zum siebten Mal trifft sich die Telematik- und eHealth-Branche in Essen, um in zahlreichen Foren mit hochkarätiger Besetzung aktuelle Trends für IT-Lösungen im Gesund-heitswesen zu erörtern und in der Begleitausstellung des Fachkongresses Kontakte zu Unternehmen aus NRW und darüber hinaus zu knüpfen.
	
	
		
	
	
Deutschlands erster PET/MRT-Ganzkörperscanner von Philips bietet neueste Möglichkeiten in der Krebs-Forschung
- Details
- Kategorie: Philips
 Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat seit Beginn dieses Jahres Deutschlands erstes CE-zertifizierte Ganzkörper PET/MRT-Gerät im Einsatz. Die neuartige Technologie vereint zwei klinische bildgebende Verfahren miteinander und ermöglicht kombinierte Untersuchungen des ganzen Körpers. Dies ist insbesondere für die Krebsdiagnostik von großer Bedeutung. Die PET/MRT-Methode (Positronenemissionstomographie/Magnetresonanztomographie) differenziert sich in besonderem Maße gegenüber der bereits seit einigen Jahren etablierten PET/CT-Diagnostik (Positronenemissionstomographie/Computertomographie).
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat seit Beginn dieses Jahres Deutschlands erstes CE-zertifizierte Ganzkörper PET/MRT-Gerät im Einsatz. Die neuartige Technologie vereint zwei klinische bildgebende Verfahren miteinander und ermöglicht kombinierte Untersuchungen des ganzen Körpers. Dies ist insbesondere für die Krebsdiagnostik von großer Bedeutung. Die PET/MRT-Methode (Positronenemissionstomographie/Magnetresonanztomographie) differenziert sich in besonderem Maße gegenüber der bereits seit einigen Jahren etablierten PET/CT-Diagnostik (Positronenemissionstomographie/Computertomographie).
	
	
		
	
	
Gesundheitssystem in England: ITK-Konformität für neun weitere Service Bundles auf Basis von InterSystems Ensemble® bescheinigt
- Details
- Kategorie: InterSystems
 Das „National Integration Centre and Assurance“ (NICA) des englischen Dept. of Health Informatics Directorate bescheinigte neun weiteren Service Bundles auf Basis von InterSystems Ensemble® die uneingeschränkte Konformität nach Spezifikation 1.0.0 des NHS Interoperability Toolkit (ITK). InterSystems Ensemble, eine homogene Plattform für die Integration und Entwicklung vernetzbarer Applikationen, wird in England in regionalen, selbst verwalteten Gesundheitsnetzwerken - sogenannten National Health Service Trusts (NHS-Trusts) - eingesetzt.
Das „National Integration Centre and Assurance“ (NICA) des englischen Dept. of Health Informatics Directorate bescheinigte neun weiteren Service Bundles auf Basis von InterSystems Ensemble® die uneingeschränkte Konformität nach Spezifikation 1.0.0 des NHS Interoperability Toolkit (ITK). InterSystems Ensemble, eine homogene Plattform für die Integration und Entwicklung vernetzbarer Applikationen, wird in England in regionalen, selbst verwalteten Gesundheitsnetzwerken - sogenannten National Health Service Trusts (NHS-Trusts) - eingesetzt.
	
	
		
	
	
Klinikum Neubrandenburg setzt auf eHealth-Lösungen von iSOFT
- Details
- Kategorie: i-SOLUTIONS Health GmbH
 Das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg hat eine Reihe von Verträgen zum weiteren Ausbau seiner Krankenhaus-IT mit iSOFT abgeschlossen. Dabei beträgt das Investitionsvolumen rund 700.000 Euro über fünf Jahre. Im Rahmen der Vereinbarung ist die Lieferung, Implementierung und Pflege von Lösungen, unter anderem für die elektronische Gesundheitskarte (eGK), Patientenlogistik und Ressourcenmanagement sowie ein Zuweiserportal, vorgesehen. Mit dieser Innovationsstrategie will das Klinikum nicht nur seine Wettbewerbsfähigkeit stärken, sondern sich auch für die Herausforderungen des demographischen Wandels in der Region rüsten.
Das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg hat eine Reihe von Verträgen zum weiteren Ausbau seiner Krankenhaus-IT mit iSOFT abgeschlossen. Dabei beträgt das Investitionsvolumen rund 700.000 Euro über fünf Jahre. Im Rahmen der Vereinbarung ist die Lieferung, Implementierung und Pflege von Lösungen, unter anderem für die elektronische Gesundheitskarte (eGK), Patientenlogistik und Ressourcenmanagement sowie ein Zuweiserportal, vorgesehen. Mit dieser Innovationsstrategie will das Klinikum nicht nur seine Wettbewerbsfähigkeit stärken, sondern sich auch für die Herausforderungen des demographischen Wandels in der Region rüsten.
	
	
		
	
	
 
						