Erreichen Sie eine attraktive Präsenz Ihres Unternehmens direkt mit einem digitalen und kostenlosen Unternehmensprofil:
4voice |
Agfa HealthCare |
AMC |
Ascom |
assono |
atacama |
Bayerische TelemedAllianz |
Bitkom |
Bittium |
Brainlab |
Capsule |
Caradigm |
careon |
Carestream Health |
Cerner |
CHILI |
Cisco |
CompuGroup Medical |
CROSSSOFT. |
CSC |
Dedalus |
DGN |
DGTelemed |
digital health transformation eG |
diabetizer |
Dräger |
ETIAM |
Fraunhofer |
Gemalto |
GHX |
Hitachi |
i-SOLUTIONS Health |
IBM |
iMDsoft |
ID |
InterComponentWare |
InterSystems |
m.Doc |
MARIS Healthcare GmbH |
medatixx |
medavis |
Mediaform |
MediaInterface |
medisign |
MEDNOVO |
Meierhofer |
Mesalvo |
MeVis Medical Solutions |
NEXUS |
NEXUS / CHILI |
NEXUS / MARABU |
Nuance Healthcare |
Royal Philips |
RpDoc Solutions |
RZV GmbH |
SAP |
SHL Telemedizin |
secunet Security Networks AG |
Siemens Healthineers |
Telekom Healthcare Solutions |
Tieto |
Tunstall |
United Web Solutions |
UpToDate |
VISUS |
Vitaphone |
Wolters Kluwer |
x-tention |
xeomed |
Ziehm Imaging |
ZTG |
...
Zum zehnten Mal zeigt die conhIT in diesem Jahr, was Healthcare IT zu leisten vermag. Philips nimmt das Jubiläum zum Anlass, um das Krankenhausinformationssystem Tasy* erstmals dem Fachpublikum vorzustellen. Die Nummer eins des brasilianischen KISMarktes gehört seit 2010 zum Portfolio des Unternehmens und wird zurzeit im Rahmen eines Co-Design-Projekts an die Anforderungen der deutschen Krankenhaus-IT-Landschaft angepasst.
Die Apps Preventicus Heartbeats für Patienten mit Herzrhythmusstörungen und M-sense für Migränepatienten wurden jetzt in den medatixx-AppPoint aufgenommen. Auf der conhIT wird der Austausch der Daten mit den Praxissoftwaresystemen von medatixx präsentiert.
Welche Chancen bietet die Digitalisierung im Gesundheitswesen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen braucht es für eine gelungene digitale Transformation und wie verändert sich die Rolle des Patienten? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich Bundesgesundheitsminister und Schirmherr der conhIT Hermann Gröhe sowie die Zukunftsforscherin und Keynote Speakerin Jeanette Huber in ihren Vorträgen auf der Eröffnungsfeier der conhIT - Connecting Healthcare IT.
Ob papierloses Krankenhaus, elektronische Patientenakte oder Gesundheits-Apps - auf der conhIT - Connecting Healthcare IT dreht sich in diesem Jahr wieder alles rund um das Thema E-Health. Die conhIT findet vom 25. bis zum 27. April in Berlin statt und wird vom Bundesverband Gesundheits-IT - bvitg e. V. zusammen mit der Messe Berlin organisiert. Schirmherr ist Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe.
Zum dritten Mal organisiert das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) gemeinsam mit dem ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin einen Landesgemeinschaftsstand auf Europas größter Fachmesse für Gesundheits-IT. Auf der conhIT in Berlin stellen 19 Unternehmen, Hochschulen und Landesinstitutionen vom 25. bis 27. April 2017 Neuheiten aus Nordrhein-Westfalen vor. Das Motto: „Germany at its best“.
Ab sofort bietet die DGN Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH den ersten Scanner mit integriertem, eIDAS-konformen Zeitstempeldienst an. Der IT-Dienstleister hat für das Gerät der Marke "plustek eScan A250" eine eigene Software entwickelt, die direkt während des Scanvorgangs einen qualifizierten Zeitstempel auf das Dokument aufbringt, welches dann im PDF/A-Format abgespeichert wird.
Seit den Anfängen der conhIT - Connecting Healthcare IT, Europas größter Veranstaltung für Gesundheits-IT, stehen Entwicklungen und Innovationen im Klinik-IT-Sektor durchgehend ganz weit oben auf der Themenagenda. Auch zum 10-jährigen Bestehen der conhIT, die vom 25. bis zum 27. April 2017 in Berlin stattfindet, präsentieren über 500 Aussteller, unter anderem auch die conhIT-Goldpartner, ihre Neuheiten rund um das Thema Digitalisierung von Krankenhäusern.
„Die Anwendung der bestmöglichen Erkenntnisse aus Forschung, klinischer Praxis und Patientenerwartungen mit dem Ziel, optimale Prozesse und Behandlungsergebnisse für Patienten zu erreichen“ - so definiert das U.S. Department of Health and Human Services (US-Gesundheitsministerium) den Begriff „Clinical Effectiveness“.
Das Pilotprojekt Notfalldaten-Management-Sprint (NFDM-Sprint), bei dem von Juni bis November 2016 das Anlegen von knapp 2.600 Notfalldatensätzen erprobt wurde, hat sowohl die teilnehmenden Ärzte als auch die Patienten überzeugt. Das ist ein Ergebnis des Projekts, das am vergangenen Freitag im Beisein von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe am Universitätsklinikum Münster (UKM) präsentiert wurde.