Erreichen Sie eine attraktive Präsenz Ihres Unternehmens direkt mit einem digitalen und kostenlosen Unternehmensprofil:
4voice |
Agfa HealthCare |
AMC |
Ascom |
assono |
atacama |
Bayerische TelemedAllianz |
Bitkom |
Bittium |
Brainlab |
Capsule |
Caradigm |
careon |
Carestream Health |
Cerner |
CHILI |
Cisco |
CompuGroup Medical |
CROSSSOFT. |
CSC |
Dedalus |
DGN |
DGTelemed |
digital health transformation eG |
diabetizer |
Dräger |
ETIAM |
Fraunhofer |
Gemalto |
GHX |
Hitachi |
i-SOLUTIONS Health |
IBM |
iMDsoft |
ID |
InterComponentWare |
InterSystems |
m.Doc |
MARIS Healthcare GmbH |
medatixx |
medavis |
Mediaform |
MediaInterface |
medisign |
MEDNOVO |
Meierhofer |
Mesalvo |
MeVis Medical Solutions |
NEXUS |
NEXUS / CHILI |
NEXUS / MARABU |
Nuance Healthcare |
Royal Philips |
RpDoc Solutions |
RZV GmbH |
SAP |
SHL Telemedizin |
secunet Security Networks AG |
Siemens Healthineers |
Telekom Healthcare Solutions |
Tieto |
Tunstall |
United Web Solutions |
UpToDate |
VISUS |
Vitaphone |
Wolters Kluwer |
x-tention |
xeomed |
Ziehm Imaging |
ZTG |
...    
 Vom 9. bis 11.5. 2012 stellt MEIERHOFER auf dem SBK Kongress "Pflegewelten" in Interlaken seine innovative Software MCC.PFLEGE zur Unterstützung von Pflegekräften in Kliniken vor. Der Berner Anbieter von kompletten Klinik-Informationssystemen sowie Fach- und Speziallösungen für den klinischen Bereich betreut schweizweit Kunden wie die Privatklinikgruppe Hirslanden oder die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich erfolgreich bei der Digitalisierung ihrer medizinisch-pflegerischen Prozesse.
Vom 9. bis 11.5. 2012 stellt MEIERHOFER auf dem SBK Kongress "Pflegewelten" in Interlaken seine innovative Software MCC.PFLEGE zur Unterstützung von Pflegekräften in Kliniken vor. Der Berner Anbieter von kompletten Klinik-Informationssystemen sowie Fach- und Speziallösungen für den klinischen Bereich betreut schweizweit Kunden wie die Privatklinikgruppe Hirslanden oder die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich erfolgreich bei der Digitalisierung ihrer medizinisch-pflegerischen Prozesse.
	
	
		
	
	
 Agfa HealthCare teilt mit, dass das Klinikum Lüneburg das Modul AddOn MTS (Manchester-Triage-System)  zur Dokumentation der Ersteinschätzung von Notfallpatienten in der chirurgischen Notaufnahme eingeführt hat. Das Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 472 Betten versorgt jährlich etwa 26.000 stationäre und 28.500 ambulante Patienten.
Agfa HealthCare teilt mit, dass das Klinikum Lüneburg das Modul AddOn MTS (Manchester-Triage-System)  zur Dokumentation der Ersteinschätzung von Notfallpatienten in der chirurgischen Notaufnahme eingeführt hat. Das Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 472 Betten versorgt jährlich etwa 26.000 stationäre und 28.500 ambulante Patienten.
	
	
		
	
	
 Die Misericordia GmbH Krankenhausträgergesellschaft Münster hat sich bei der Wahl eines neuen Krankenhaus-Informationssystems (KIS) für iSOFT ClinicCentre entschieden. Der Auftrag beinhaltet die Ablösung der bestehenden KIS-Lösung an allen vier Standorten der Trägergesellschaft. Ausschlaggebend für die Entscheidung für das KIS von iSOFT waren der hohe Erfüllungsgrad der Leistungsanforderungen wie Interoperabilität und Technologieplattform. Das neue KIS soll sukzessive bis Mitte 2013 eingeführt werden.
Die Misericordia GmbH Krankenhausträgergesellschaft Münster hat sich bei der Wahl eines neuen Krankenhaus-Informationssystems (KIS) für iSOFT ClinicCentre entschieden. Der Auftrag beinhaltet die Ablösung der bestehenden KIS-Lösung an allen vier Standorten der Trägergesellschaft. Ausschlaggebend für die Entscheidung für das KIS von iSOFT waren der hohe Erfüllungsgrad der Leistungsanforderungen wie Interoperabilität und Technologieplattform. Das neue KIS soll sukzessive bis Mitte 2013 eingeführt werden.
	
	
		
	
	
 Niedergelassene Ärzte sind in Summe um ein Vielfaches zufriedener mit Ihrer Software als ihre Kollegen aus der Klinik. So geben 92 Prozent an, mit den meist genutzten Funktionen ihrer IT-Systeme zufrieden zu sein; bei den Klinikärzten sind das lediglich 52 Prozent. Die gleiche Tendenz zeigt sich bei der Bedienbarkeit: Nur 19 Prozent der Klinikärzte finden, dass die Bedienbarkeit effizientes Arbeiten unterstütze, während es bei den Niedergelassenen rund 50 Prozent sind.
Niedergelassene Ärzte sind in Summe um ein Vielfaches zufriedener mit Ihrer Software als ihre Kollegen aus der Klinik. So geben 92 Prozent an, mit den meist genutzten Funktionen ihrer IT-Systeme zufrieden zu sein; bei den Klinikärzten sind das lediglich 52 Prozent. Die gleiche Tendenz zeigt sich bei der Bedienbarkeit: Nur 19 Prozent der Klinikärzte finden, dass die Bedienbarkeit effizientes Arbeiten unterstütze, während es bei den Niedergelassenen rund 50 Prozent sind.
	
	
		
	
	
 Rund 15 Prozent mehr Fachbesucher sowie zwölf Prozent mehr Aussteller in zwei ausgebuchten Messehallen: das ist die vorläufige Bilanz der diesjährigen conhIT - Connecting Healtcare IT, die heute in Berlin zu Ende geht. Mehr als 5.000* Fachbesucher aus 46 Ländern, darunter hochrangige Expertendelegationen aus  europäischen Staaten sowie aus Saudi-Arabien und Korea, nutzten die conhIT, um sich über die neuesten Entwicklungen der Healthcare IT zu informieren. Die Angebote in Industrie-Messe, Kongress, Akademie sowie im Rahmen des Networking boten sowohl für Besucher als auch Aussteller täglich viele Möglichkeiten, sich untereinander auszutauschen, Wissen zu vertiefen sowie eigene Themen zu platzieren.
Rund 15 Prozent mehr Fachbesucher sowie zwölf Prozent mehr Aussteller in zwei ausgebuchten Messehallen: das ist die vorläufige Bilanz der diesjährigen conhIT - Connecting Healtcare IT, die heute in Berlin zu Ende geht. Mehr als 5.000* Fachbesucher aus 46 Ländern, darunter hochrangige Expertendelegationen aus  europäischen Staaten sowie aus Saudi-Arabien und Korea, nutzten die conhIT, um sich über die neuesten Entwicklungen der Healthcare IT zu informieren. Die Angebote in Industrie-Messe, Kongress, Akademie sowie im Rahmen des Networking boten sowohl für Besucher als auch Aussteller täglich viele Möglichkeiten, sich untereinander auszutauschen, Wissen zu vertiefen sowie eigene Themen zu platzieren.
	
	
		
	
	
 Als Teil der Healthcare Group von CSC präsentiert sich iSOFT erstmalig zur conhIT in Berlin im neuen rot-weißen Gewand und mit neuem Lösungsangebot: "iSOFT as a Service", den wirtschaftlichen Healthcare-IT-Anwendungen aus der Steckdose. Dabei werden Infrastrukturbetrieb und Applikationen zu einem Standard-Service gebündelt und in einer Cloud-Umgebung, der Health Cloud, bereitgestellt. So können Anwendungen, Infrastrukturdienste oder IT-Ressourcen bedarfsgerecht und flexibel als Service über das Internet oder innerhalb eines Firmennetzwerks zur Verfügung gestellt werden.
Als Teil der Healthcare Group von CSC präsentiert sich iSOFT erstmalig zur conhIT in Berlin im neuen rot-weißen Gewand und mit neuem Lösungsangebot: "iSOFT as a Service", den wirtschaftlichen Healthcare-IT-Anwendungen aus der Steckdose. Dabei werden Infrastrukturbetrieb und Applikationen zu einem Standard-Service gebündelt und in einer Cloud-Umgebung, der Health Cloud, bereitgestellt. So können Anwendungen, Infrastrukturdienste oder IT-Ressourcen bedarfsgerecht und flexibel als Service über das Internet oder innerhalb eines Firmennetzwerks zur Verfügung gestellt werden.
	
	
		
	
	
 Lösungen finden, Neues erfahren, Wissen vertiefen und Networking ausbauen. Das alles bietet die conhIT 2012 - Europas bedeutendster Branchentreff für Healthcare IT - vom 24. bis 26. April in Berlin. Mit ihrem integrierten Veranstaltungskonzept aus Industrie-Messe, Kongress, Akademie und Networking leistet die conhIT einen wichtigen Beitrag zum Dialog zwischen Herstellern, Anwendern, Politik und Wissenschaft. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette wird gezeigt, wie moderne IT die Versorgung im Gesundheitswesen qualitativ verbessert und Institutionen im Wettbewerb unterstützt.
Lösungen finden, Neues erfahren, Wissen vertiefen und Networking ausbauen. Das alles bietet die conhIT 2012 - Europas bedeutendster Branchentreff für Healthcare IT - vom 24. bis 26. April in Berlin. Mit ihrem integrierten Veranstaltungskonzept aus Industrie-Messe, Kongress, Akademie und Networking leistet die conhIT einen wichtigen Beitrag zum Dialog zwischen Herstellern, Anwendern, Politik und Wissenschaft. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette wird gezeigt, wie moderne IT die Versorgung im Gesundheitswesen qualitativ verbessert und Institutionen im Wettbewerb unterstützt.
	
	
		
	
	
 InterSystems, eines der weltweit führenden Softwareunternehmen für den vernetzten Datenaustausch im Gesundheitswesen, hat seinen deutschen Sitz seit mehr als 20 Jahren in Darmstadt. Von hier aus werden unter anderem die Geschäfte in Zentral- und Osteuropa, Frankreich, Benelux, Finnland und Skandinavien gelenkt. Viele Schlüsselprozesse im Gesundheitswesen sind mittlerweile computerisiert. Umso wichtiger ist es, über eine Plattform zu verfügen, die es den verschiedensten Gesundheitsdienstleistern erlaubt, aussagekräftige, prägnante und verwertbare Informationen möglichst zeitnah untereinander auszutauschen.
InterSystems, eines der weltweit führenden Softwareunternehmen für den vernetzten Datenaustausch im Gesundheitswesen, hat seinen deutschen Sitz seit mehr als 20 Jahren in Darmstadt. Von hier aus werden unter anderem die Geschäfte in Zentral- und Osteuropa, Frankreich, Benelux, Finnland und Skandinavien gelenkt. Viele Schlüsselprozesse im Gesundheitswesen sind mittlerweile computerisiert. Umso wichtiger ist es, über eine Plattform zu verfügen, die es den verschiedensten Gesundheitsdienstleistern erlaubt, aussagekräftige, prägnante und verwertbare Informationen möglichst zeitnah untereinander auszutauschen.