Erreichen Sie eine attraktive Präsenz Ihres Unternehmens direkt mit einem digitalen und kostenlosen Unternehmensprofil:
4voice |
Agfa HealthCare |
AMC |
Ascom |
assono |
atacama |
Bayerische TelemedAllianz |
Bitkom |
Bittium |
Brainlab |
Capsule |
Caradigm |
careon |
Carestream Health |
Cerner |
CHILI |
Cisco |
CompuGroup Medical |
CROSSSOFT. |
CSC |
Dedalus |
DGN |
DGTelemed |
digital health transformation eG |
diabetizer |
Dräger |
ETIAM |
Fraunhofer |
Gemalto |
GHX |
Hitachi |
i-SOLUTIONS Health |
IBM |
iMDsoft |
ID |
InterComponentWare |
InterSystems |
m.Doc |
MARIS Healthcare GmbH |
medatixx |
medavis |
Mediaform |
MediaInterface |
medisign |
MEDNOVO |
Meierhofer |
Mesalvo |
MeVis Medical Solutions |
NEXUS |
NEXUS / CHILI |
NEXUS / MARABU |
Nuance Healthcare |
Royal Philips |
RpDoc Solutions |
RZV GmbH |
SAP |
SHL Telemedizin |
secunet Security Networks AG |
Siemens Healthineers |
Telekom Healthcare Solutions |
Tieto |
Tunstall |
United Web Solutions |
UpToDate |
VISUS |
Vitaphone |
Wolters Kluwer |
x-tention |
xeomed |
Ziehm Imaging |
ZTG |
...    
 Medizinische Informations- und Kommunikationstechnologien sind seit vielen Jahren fester thematischer Bestandteil der weltgrößten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf. 2011 zählte der IT-Bereich der MEDICA mehr als 400 Aussteller (MEDICA 2011 insgesamt: 4.571 Aussteller). Der einst kleine Bereich wurde 1987 durch die "MEDICA Medienstraße" ergänzt, bei der sich Ärzte über die Möglichkeiten von Praxisverwaltungsprogrammen erkundigen konnten. Ab 1998 bot dann die MEDICA MEDIA ein in die MEDICA Fachmesse integriertes Fachforum mit Vorträgen und Expertenrunden.
Medizinische Informations- und Kommunikationstechnologien sind seit vielen Jahren fester thematischer Bestandteil der weltgrößten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf. 2011 zählte der IT-Bereich der MEDICA mehr als 400 Aussteller (MEDICA 2011 insgesamt: 4.571 Aussteller). Der einst kleine Bereich wurde 1987 durch die "MEDICA Medienstraße" ergänzt, bei der sich Ärzte über die Möglichkeiten von Praxisverwaltungsprogrammen erkundigen konnten. Ab 1998 bot dann die MEDICA MEDIA ein in die MEDICA Fachmesse integriertes Fachforum mit Vorträgen und Expertenrunden.
	
	
		
	
	
 Wissenschaftler haben jetzt im Auftrag des DIMDI die Wirksamkeit von Therapien des Burnout-Syndroms untersucht. Mehrere Studien belegen demnach eine Wirksamkeit für die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Für andere Therapien wie Musiktherapie, Physiotherapie oder Stressmanagement fehlen jedoch eindeutige Belege. Generell erlaube die Studienlage nur eingeschränkte Aussagen, so die Autoren. Einzig zur KVT gebe es ausreichend hochwertige Studien für einen Wirksamkeitsnachweis. Sie stellen daher infrage, ob von Burnout Betroffene gegenwärtig angemessen behandelt werden.
Wissenschaftler haben jetzt im Auftrag des DIMDI die Wirksamkeit von Therapien des Burnout-Syndroms untersucht. Mehrere Studien belegen demnach eine Wirksamkeit für die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Für andere Therapien wie Musiktherapie, Physiotherapie oder Stressmanagement fehlen jedoch eindeutige Belege. Generell erlaube die Studienlage nur eingeschränkte Aussagen, so die Autoren. Einzig zur KVT gebe es ausreichend hochwertige Studien für einen Wirksamkeitsnachweis. Sie stellen daher infrage, ob von Burnout Betroffene gegenwärtig angemessen behandelt werden.
	
	
		
	
	
 Die Bemühungen, die gesunde Lebensphase der EU-Bürgerinnen und Bürger um zwei Jahre zu verlängern, bekamen heute neuen Schwung durch die Einreichung von 261 Projekten zur Aufnahme in die Europäischen Innovationspartnerschaft "Aktivität und Gesundheit im Alter". Unter dem Dach der Partnerschaft arbeiten mehr als 50 Regionen, Technologieunternehmen und Gesundheitsdienstleister an Lösungen für folgende Fragen:
Die Bemühungen, die gesunde Lebensphase der EU-Bürgerinnen und Bürger um zwei Jahre zu verlängern, bekamen heute neuen Schwung durch die Einreichung von 261 Projekten zur Aufnahme in die Europäischen Innovationspartnerschaft "Aktivität und Gesundheit im Alter". Unter dem Dach der Partnerschaft arbeiten mehr als 50 Regionen, Technologieunternehmen und Gesundheitsdienstleister an Lösungen für folgende Fragen:
	
	
		
	
	
 SHL Telemedicine Ltd. (SIX Swiss Exchange: SHLTN), ein führender Anbieter und Entwickler innovativer Telemedizin-Lösungen, hat die Genehmigung der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) für die Vermarktung von Smartheart™, einem innovativen Gerät im mobilen Gesundheitsbereich, erhalten. Smartheart™ verfügt bereits über eine Marktzulassung in Europa gemäss den medizinischen Richtlinien der EU, die CE-Kennzeichnung.
SHL Telemedicine Ltd. (SIX Swiss Exchange: SHLTN), ein führender Anbieter und Entwickler innovativer Telemedizin-Lösungen, hat die Genehmigung der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) für die Vermarktung von Smartheart™, einem innovativen Gerät im mobilen Gesundheitsbereich, erhalten. Smartheart™ verfügt bereits über eine Marktzulassung in Europa gemäss den medizinischen Richtlinien der EU, die CE-Kennzeichnung.
	
	
		
	
	
 Nach dem krisenbedingten Einbruch der Nachfrage im Jahr 2009 und einem verhaltenen Wachstum in 2010 hat der deutsche Standard-Software-Markt 2011 wieder deutlich zugelegt. CompuGroup Medical setzte seinen Wachstumskurs kontinuierlich fort und verzeichnet 2011 wie auch in den Vorjahren eine herausragende Entwicklung. Das Unternehmen rangiert im Lünendonk-Ranking als fünftgrößter deutscher Softwareanbieter.
Nach dem krisenbedingten Einbruch der Nachfrage im Jahr 2009 und einem verhaltenen Wachstum in 2010 hat der deutsche Standard-Software-Markt 2011 wieder deutlich zugelegt. CompuGroup Medical setzte seinen Wachstumskurs kontinuierlich fort und verzeichnet 2011 wie auch in den Vorjahren eine herausragende Entwicklung. Das Unternehmen rangiert im Lünendonk-Ranking als fünftgrößter deutscher Softwareanbieter.
	
	
		
	
	
 In Kooperation mit dem Softwarehersteller intarsys hat das Deutsche Gesundheitsnetz eine webbasierte starke Authentisierung mit Signaturkarten im Gesundheitswesen implementiert, welche lokal installierte Signaturkarten-Software überflüssig macht. Die Lösung Sign Live! CC cloud suite von intarsys nutzt u. a. ein Java-Applet und läuft derzeit auf der Homepage des Signaturkarten-Anbieters medisign im Testbetrieb.
In Kooperation mit dem Softwarehersteller intarsys hat das Deutsche Gesundheitsnetz eine webbasierte starke Authentisierung mit Signaturkarten im Gesundheitswesen implementiert, welche lokal installierte Signaturkarten-Software überflüssig macht. Die Lösung Sign Live! CC cloud suite von intarsys nutzt u. a. ein Java-Applet und läuft derzeit auf der Homepage des Signaturkarten-Anbieters medisign im Testbetrieb.
	
	
		
	
	
 IBM Berater haben erste Empfehlungen und Analysen vorgestellt, die sie im Rahmen des weltweiten Wettbewerbs IBM Smarter Cities Challenge mit Unterstützung der Stadt Dortmund erarbeitet haben. Ziel ist es, über die „Initiative Dortmunder Talent“ die Ruhrmetropole für die Bürger noch attraktiver, wettbewerbsfähiger und lebenswerter zu machen. Die Lösungsvorschläge umfassen sowohl methodische Vorgehensweisen als auch IT-Ansätze.
IBM Berater haben erste Empfehlungen und Analysen vorgestellt, die sie im Rahmen des weltweiten Wettbewerbs IBM Smarter Cities Challenge mit Unterstützung der Stadt Dortmund erarbeitet haben. Ziel ist es, über die „Initiative Dortmunder Talent“ die Ruhrmetropole für die Bürger noch attraktiver, wettbewerbsfähiger und lebenswerter zu machen. Die Lösungsvorschläge umfassen sowohl methodische Vorgehensweisen als auch IT-Ansätze.
	
	
		
	
	
 Die DGTelemed stärkt ihre bundesweite Ausstrahlung durch ihre aktive Präsenz auf wichtigen Telemedizin‐Tagungen auf Landesebene. Nach dem durchweg positiven Feedback der Besucherinnen und Besucher der letztjährigen "Tagung der Modellregion Telemedizin Ostwestfalen‐Lippe (OWL)" präsentiert sich die DGTelemed auch aktuell wieder auf dieser hochinteressanten Veranstaltung der ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH. Die mit Mitteln des Landes NRW durchgeführte kostenlose Tagung findet am 21. Juni 2012 in den Räumlichkeiten der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld statt.
Die DGTelemed stärkt ihre bundesweite Ausstrahlung durch ihre aktive Präsenz auf wichtigen Telemedizin‐Tagungen auf Landesebene. Nach dem durchweg positiven Feedback der Besucherinnen und Besucher der letztjährigen "Tagung der Modellregion Telemedizin Ostwestfalen‐Lippe (OWL)" präsentiert sich die DGTelemed auch aktuell wieder auf dieser hochinteressanten Veranstaltung der ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH. Die mit Mitteln des Landes NRW durchgeführte kostenlose Tagung findet am 21. Juni 2012 in den Räumlichkeiten der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld statt.